Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hände von Mutter und Kind
Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist nicht immer einfach. Psychisch erkrankte Mütter stehen dadurch vor besonderen Herausforderungen.
© RUB, Marquard
Psychologie

Mütter und Kinder für eine Studie zum Muttersein gesucht

Die Fakultät für Psychologie sucht gesunde Teilnehmerinnen und Mütter, die unter Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angststörungen oder Depressionen leiden.

Alle Mütter kennen emotional belastende Situationen mit ihrem Kind; für Mütter mit psychischen Störungen sind sie besonders herausfordernd. In der Studie „Pro-Child“ werden die psychische Gesundheit und Emotionsregulation von Kindern von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung untersucht. Ein Team der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist an der Studie beteiligt und sucht Mütter von Kindern zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, die an einem ambulanten Gruppentraining teilnehmen möchten. Gesucht werden sowohl Mütter mit Borderline-Syndrom als auch Gesunde und Mütter, die unter Depressionen oder Angststörungen leiden. Alle Informationen sind online.

Erziehungskompetenzen steigern

Das ambulante Gruppentraining „Borderline und Mutter sein“ soll Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung unterstützen und ihre Erziehungskompetenzen steigern. Das Gruppentraining umfasst zwölf wöchentlich stattfindende Sitzungen, die Interessentinnen auch zusätzlich zu einer ambulanten oder stationären Therapie wahrnehmen können.

Ziel des Projekts, das an verschiedenen Standorten umgesetzt wird, ist es zum einen, die Wirksamkeit des Gruppentrainings, epigenetische Mechanismen sowie Kooperationsabläufe zwischen den Hilfesystemen zu untersuchen. Zum anderen wollen die Forscherinnen und Forscher störungsspezifische Merkmale der Mutter-Kind-Beziehung und des Familienklimas ermitteln und die psychische Gesundheit der Kinder erfassen.

An der RUB wird das Gruppentrainig – unter den gegebenen Hygieneregeln in der Coronapandemie – angeboten und untersucht. Darin geht es zum Beispiel um Stressbewältigung und den Umgang mit Kindern in Konfliktsituationen. Zusätzlich zum Training beantworten die Teilnehmerinnen verschiedene Fragebögen und nehmen gemeinsam mit ihrem Kind an kleinen alltagsnahen Übungen teil. Die Probandinnen erhalten für ihre Teilnahme eine Entschädigung je nach Aufwand in Höhe von 50 bis 120 Euro, die Kinder ein kleines Geschenk.

Förderung

Das Projekt unter Federführung der Freien Universität Berlin wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ebenfalls beteiligt ist die Universität Bremen.

Pressekontakt

Rabea Derhardt

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit

Fakultät für Psychologie

Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 21621

E-Mail: rabea.derhardt@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
24. Juli 2020
07.58 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person macht einen großen Sprung
Psychologie

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt