Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel
Nicolas Plumeré (links) und Tobias Vöpel erhalten einen Proof of Concept Grant vom European Research Council.
© RUB, Kramer und Marquard
ERC Grant

Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin

Kleinste Blutstropfen sollen Millionen von Datenpunkten für die Big-Data-Analyse in der personalisierten Medizin liefern. Um dieses Konzept auszubauen, fördert der Europäische Forschungsrat ein Bochumer Team.

Ähnlich wie der Blutzucker könnten verschiedene Biomarker künftig anhand von wenigen Tropfen Blut bestimmbar sein. Forscher der Ruhr-Universität Bochum entwickeln dazu einen Multianalyt-Teststreifen, der die kontinuierliche Messung verschiedener Parameter ermöglichen und so neue Potenziale in der personalisierten Medizin eröffnen soll. Kombiniert mit Big-Data-Analysen könnte die neue Messtechnik helfen, Gesundheitsprobleme früh zu erkennen oder Krankheitsverläufe besser zu prognostizieren. Für die Entwicklung des Teststreifens erhalten Prof. Dr. Nicolas Plumeré und Dr. Tobias Vöpel aus der Arbeitsgruppe Molekulare Nanostrukturen einen Proof of Concept Grant vom European Research Council (ERC), der mit 150.000 Euro dotiert ist. Das Projekt „Establishing continuous biomarker monitoring for Big Data in fitness and healthcare“, kurz E-Confidence, läuft für eineinhalb Jahre.

Präzise Analysen kalibrieren Wearables

„Unsere Vision ist es, kleinste Abweichungen im Biomarkerprofil registrieren und für die personalisierte Medizin verwenden zu können“, sagt Nicolas Plumeré, Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation. „Dazu soll unsere Technik nicht nur mit Big-Data-Analysen kombiniert werden, sondern auch mit schnell fortschreitenden Technologien wie Wearables, etwa Smart Watches oder Fitnesstrackern.“ Diese nicht-invasiven Sensortechniken wollen die Forscher mit minimal-invasiven Verfahren – also einer Blutabnahme aus der Fingerkuppe – kombinieren, um die Wearables zu kalibrieren und so eine kontinuierliche präzise Datenerfassung zu ermöglichen.

„Idealerweise könnte die Kombination dieser Techniken helfen, Gesundheitsprobleme sogar zu verhindern“, so Tobias Vöpel. „Wären die Sensoren beispielsweise mit dem Smartphone gekoppelt, könnte dieses den Träger oder die Trägerin rechtzeitig auffordern, zum Arzt zu gehen.“

Blutzucker- und Laktatmessung

Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel wollen in dem ERC-Projekt Teststreifen für eine gemeinsame Messung von Blutzucker- und Laktatwert entwickeln. Außerdem wollen sie eruieren, für welche anderen Biomarker die Technik infrage kommen würde.

Die Laktatmessung ist nicht nur für Mediziner relevant, die damit den Gesundheitszustand ihrer Patienten besser abschätzen können, sondern auch für Sportler, die ihr Training optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen wollen. „Durch unseren Multianalyt-Teststreifen wird es möglich sein, den Blutzucker- und den Laktatspiegel in einem winzigen Blutstropfen genau zu bestimmen, ohne dabei einen langwierigen Test im Labor durchführen zu müssen,“ erklärt Nicolas Plumeré.

Für die Blutzuckermessung haben Plumeré und Vöpel bereits im ERC Starting Grant „Redox Shields“ ein Verfahren entwickelt, das sie zum Patent angemeldet haben. Die Messung basiert auf sogenannten Oxidasen als Sensorenzymen, die jedoch durch Sauerstoff zerstört werden, was die Messungen ungenau macht. Mit der Technik von Tobias Vöpel und Nicolas Plumeré wird der störende Sauerstoff vom Teststreifen entfernt.

Spin-off für die Vermarktung

Die beiden Wissenschaftler planen auch eine Kooperation mit Partnern aus der Gesundheitsbranche, um herauszufinden, wie die mit ihrem Verfahren gewonnenen Daten helfen können, den Gesundheitszustand einer Person zu ermitteln.

Der Grant unterstützt die Forscher außerdem dabei, eine Marktanalyse durchzuführen, die neue Technik zu testen sowie einen Business-Plan für ein Spin-off-Unternehmen aufzustellen, das künftig die Vermarktung der Teststreifen übernehmen könnte.

Pressekontakt

Prof. Dr. Nicolas Plumeré
Arbeitsgruppe Molekulare Nanostrukturen
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29434
E-Mail: nicolas.plumere@rub.de

Dr. Tobias Vöpel
Arbeitsgruppe Molekulare Nanostrukturen
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29092
E-Mail: tobias.voepel@rub.de

Angeklickt
  • Presseinformation des ERC
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
28. Juli 2020
10.06 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eröffnung ZEMOS
Presseinladung

Zehn Jahre Exzellenzcluster RESOLV

Porträt Martina Havenith-Newen
Zehn Jahre RESOLV

Als Außenseiter an die Weltspitze

Goldene Wasseroberfläche
Chemie

Die Rolle von wassermeidenden Molekülen bei katalytischen Reaktionen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt