Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ökonom Michael Roos
Michael Roos leitet an der Ruhr-Universität den Lehrstuhl für Makroökonomik.
© Damian Gorczany
Meinung

Wirtschaftswissenschaft behindert aktiv die Lösung der Umweltkrisen

Der Bochumer Ökonom Michael Roos attestiert seinem Fach mangelndes Krisenbewusstsein. Seiner Meinung nach erschwert die Volkswirtschaftslehre sogar Maßnahmen zur effektiven Bekämpfung der ökologischen Krise.

Klimaerwärmung, Artensterben, knapper werdende Ressourcen – Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler warnen mit hoher Dringlichkeit vor dem irreversiblen Kollaps von Ökosystemen. Laut Einschätzung des Bochumer Ökonoms Prof. Dr. Michael Roos ist von diesem ökologischen Krisenbewusstsein in der Volkswirtschaftslehre nicht viel zu spüren. Er analysierte die Jahresberichte des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zwischen 2009 und 2019 und kam zu dem Schluss, dass das Gremium die Bekämpfung ökologischer Krisen nicht als zentrale Zukunftsaufgabe darstellt. Einen ausführlichen Aufsatz zum Verhältnis der Volkswirtschaftslehre zu ökologischen Krisen veröffentlichte er am 11. August 2020 als Diskussionspapier des Kompetenzfeldes Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie, kurz Cure.

Laut Michael Roos, Leiter des Lehrstuhls für Makroökonomik der Ruhr-Universität Bochum, ist inzwischen zwar der Klimawandel im Bewusstsein der Mainstream-Ökonomik angekommen. Andere Probleme wie das Artensterben oder die Abholzung der Wälder spielten hingegen kaum eine Rolle. Er appelliert an die Kolleginnen und Kollegen seines Fachs, Erkenntnisse aus anderen Disziplinen in die eigene Arbeit einzubeziehen und die Verantwortung der Volkswirtschaftslehre bei der Bekämpfung ökologischer Probleme anzunehmen.

Ökonomische Ursachen für ökologische Krisen

„Die ökologische Krise ist ein ökonomisches Thema“, sagt Michael Roos, „unter anderem weil ökonomische Aktivitäten die Ursache der ökologischen Krise sind.“ Alle zentralen Themen der Volkswirtschaftslehre haben ökologische Implikationen: Produktion, Konsum, Güterhandel. „Ökonomische Lehrbücher bilden das aber nicht ab“, so Roos. Die üblichen Produktionsfaktoren seien beispielsweise Arbeit, physisches Kapital, Technologie und in manchen Fällen Humankapital. Aber natürliches Kapital – Pflanzen und Tiere in Wäldern oder Ozeanen – sowie Rohstoffe und Energie würden selten behandelt. „So kann die Volkswirtschaftslehre keinen Beitrag zur Bekämpfung der Krise leisten“, meint Roos und geht sogar noch einen Schritt weiter: „Man könnte sogar sagen, dass die ökonomischen Argumente Fortschritte bei der Bewältigung der ökologischen Krise aktiv behindern.“

Kaum konstruktive Vorschläge vom Sachverständigenrat

In seinem Aufsatz legt Michael Roos außerdem dar, wie sich der Sachverständigenrat zwischen 2009 und 2019 mit der ökologischen Krise auseinandergesetzt hat. „Mit Blick auf den Klimaschutz ist für den Sachverständigenrat die vordringliche Aufgabe, die Effizienz der Klimapolitik zu erhöhen“, resümiert er. „Andere ökologische Themen als den Klimawandel behandelt er gar nicht. Er macht auch kaum konstruktive Vorschläge zum Umgang mit der ökologischen Krise. Er fordert die Regierung zwar auf, sich für eine international einheitliche CO2-Bepreisung einzusetzen, überlässt es aber weitgehend der Regierung herauszufinden, wie dieses Ziel erreicht werden könnte.“

In einem von der Bundesregierung beauftragten Sondergutachten zur Klimapolitik verweise der Sachverständigenrat immer wieder darauf, dass für eine Eindämmung der Erderwärmung ein globales Vorgehen unabdingbar sei. „Der Sachverständigenrat befürchtet, dass eine nationale Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz den Anreiz anderer Länder für eigene Maßnahmen vermindern könnte“, sagt Roos.

Den Grund für das mangelnde Bewusstsein für ökologische Krisen bei vielen Ökonominnen und Ökonomen sieht Roos in der Denkschule des Fachs begründet. Natürliche Systeme sind komplex und verhalten sich nichtlinear; so können zum Beispiel irreversible Zustandsänderungen auftreten. „Leider ist vielen Ökonomen das Denken in nichtlinearen, komplexen Systemen fremd“, erklärt der Bochumer Wissenschaftler. Er wünscht sich, dass seine Disziplin anerkennt, dass ökonomische Aktivitäten eine zentrale Ursache der ökologischen Krise sind. „Die Volkswirtschaftslehre sollte akzeptieren, dass sie einen wichtigen Beitrag leisten kann und sollte, um die ökologische Krise zu bekämpfen.“

Ausführliches Interview

Ein ausführliches Interview mit Michael Roos zum Thema Volkswirtschaftslehre und ökologische Krisen finden Sie im Internet.

Originalveröffentlichung

Michael Roos: Die ökologische Krise und die Rolle der Volkswirtschaftslehre, 2020, DOI: 10.13140/RG.2.2.20694.27204, Online-Veröffentlichung

Pressekontakt

Prof. Dr. Michael Roos
Lehrstuhl für Makroökonomik
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22886
E-Mail: michael.roos@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
27. August 2020
08.53 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Solaranlagen
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Person auf E-Bike
Auf MARK 51°7

Realexperiment zu gemeinschaftlicher Mobilität gestartet

Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt