Im Research Center Trustworthy Data Science and Security geht es um sichere und robuste IT-Systeme.
Universitätsallianz Ruhr
Interdisziplinäres Forschungszentrum stellt sich vor
Das Research Center Trustworthy Data Science and Security bündelt Spitzenforschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz.
Die Universitätsallianz Ruhr hat am 3. November 2025 ihr Research Center Trustworthy Data Science and Security (RC Trust) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum „Grand Opening“ kamen 120 Gäste aus Wissenschaft, Industrie und Politik ins Dortmunder U. Im RC Trust forschen die drei Ruhrgebietsuniversitäten gemeinsam zu verlässlicher und verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz (KI) – mit Blick auf konkrete Anwendungen und gesellschaftliche Wirkung.
Die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr – die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Universität Duisburg-Essen – tragen das RC Trust, das seit 2021 aufgebaut wird, gemeinsam. Inzwischen sind bereits 12 Forschungsprofessuren und eine Juniorprofessur besetzt. Dafür konnte die Universitätsallianz Ruhr mehrere internationale Spitzenwissenschaftler*innen gewinnen, unter anderem aus Japan und England. Hinzu kommen 4 Young-Investigator-Gruppen, 11 Postdocs und 32 Promovierende. Die Wissenschaftler*innen decken das gesamte interdisziplinäre Forschungsspektrum mit einem menschzentrierten Ansatz ab: von vertrauenswürdiger Datenanalyse, erklärbarem Maschinellem Lernen bis zu Fragen der Cybersicherheit und Datenkontrolle.
Videobotschaften von Wüst und Brandes
Zur Eröffnungsfeier sendete Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Videobotschaft: „Unser Ziel ist klar: Nordrhein-Westfalen wird die führende Digitalregion in Europa und KI-Hotspot. Damit das gelingt, ist Akzeptanz von entscheidender Bedeutung. Das Research Center Trustworthy Data Science and Security ist eine wichtige Verstärkung für die Cybersecurity-Forschung. Hier stehen Vertrauen und Sicherheit im Mittelpunkt. Denn nur, wenn die Menschen Vertrauen in neue Technologien haben, können wir ihre Möglichkeiten auch voll ausschöpfen.“ NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte in ihrer Videobotschaft die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsschwerpunkte des Centers: „Hier, im Herzen des Ruhrgebiets, entsteht ein Ort, an dem die drängenden Fragen unserer digitalen Gesellschaft mit wissenschaftlicher Exzellenz und Neugier erforscht werden. Künstliche Intelligenz, Big Data oder Cybersicherheit – entscheidend ist nicht mehr, ob, sondern wie diese Technologien Teil unseres Alltags werden: verantwortungsvoll, transparent und sicher. Dafür steht das Research Center Trustworthy Data Science and Security der Research Alliance Ruhr.“
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des RC Trust erforschen sichere und robuste IT-Systeme, die auch bei neuen Daten, Störungen oder gezielten Angriffen zuverlässig bleiben. Die interdisziplinären Teams gehen außerdem der Frage nach, wann und warum Menschen KI vertrauen und wo die Grenzen liegen. Sie entwickeln Anwendungen, bei denen die Nutzenden die Kontrolle behalten und Entscheidungen nachvollziehen können, etwa im Bereich der digitalen Gesundheitsunterstützung, in der Verwaltung oder in Bildungskontexten. Die Forschenden prüfen zum Beispiel die Verlässlichkeit von KI-Ergebnissen. Sie zeigen Unsicherheiten transparent auf und beantworten Fragen wie: „Wie sehr kann ich den Antworten von zum Beispiel ChatGPT vertrauen?“ Neue Verfahren sorgen außerdem dafür, dass Schlussfolgerungen belastbar und reproduzierbar sind – eine Voraussetzung für vertrauenswürdige Entscheidungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, unterstrich in diesem Zusammenhang, was die exzellenten Forschungsbedingungen im Ruhrgebiet von anderen Regionen unterscheidet: „Dieses Forschungszentrum zeigt, was möglich ist, wenn Universitäten ihre Kräfte bündeln, statt miteinander zu konkurrieren. In der Universitätsallianz Ruhr verbinden wir unsere unterschiedlichen Stärken – und genau diese Zusammenarbeit ist unser eigentlicher Wettbewerbsvorteil im globalen Forschungsumfeld.“
Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr
Die Universitätsallianz Ruhr hat 2021 die Research Alliance Ruhr gegründet, um ihre internationale Spitzenforschung zu bündeln und gemeinsam weiter auszubauen. Neben dem Research Center „Trustworthy Data Science and Security“ gibt es drei weitere Forschungszentren mit den Schwerpunkten „One Health Ruhr“, „Chemical Sciences and Sustainability“ und „Future Energy Materials and Systems“ sowie das „College for Social Sciences and Humanities“. Insgesamt entstehen hier rund 50 neue Professuren, wovon bereits zwei Drittel besetzt werden konnten. Die Research Alliance Ruhr wurde durch die Ruhr-Konferenz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen initiiert und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft finanziert. Für die Aufbauphase standen von 2022 bis 2024 rund 75 Millionen Euro bereit. Seit 2025 finanziert das Land die Research Center und das College dauerhaft mit insgesamt 48 Millionen Euro pro Jahr.