Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forscherteam mit Taube
Das Forscherteam (von links) Felix Ströckens, Mehdi Behroozi, Onur Güntürkün, Tobias Otto und Roland Pusch
© RUB, Marquard
Biopsychologie

Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen

Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam das Gehirn von Tauben mittels Kernspintomografie untersucht, während die Vögel aktiv eine Aufgabe bearbeiteten.

Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl für Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) nach. Bislang konnten mithilfe der funktionellen Kernspintomografie (fMRT) nur narkotisierte und damit inaktive Vögel untersucht werden, sodass eine Untersuchung von Gehirnprozessen, die während der Lösung von Aufgaben ablaufen, nicht möglich war. Nun haben die kognitiven Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Arbeitseinheit Biopsychologie einen Versuchsaufbau konstruiert, mit dem sie erstmals fMRT-Untersuchungen an wachen Tauben durchführen und somit auch kognitive Prozesse erforschen können. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie online in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ am 18. September 2020.

Schnabel auf oder zu

Im neuen Versuchsaufbau können den Tieren Aufgaben präsentiert werden, die sie aktiv bearbeiten. Währenddessen werden kontinuierlich fMRT-Aufnahmen erstellt, sodass die Aktivität der Gehirnareale, die während der Aufgabenbearbeitung aktiv sind, aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu fMRT-Untersuchungen bei Menschen, bei denen die Probanden über das Drücken von Knöpfen Aufgaben bearbeiten können, beantworten die Tauben die ihnen gestellten Aufgaben über das Öffnen und Schließen ihres Schnabels, welches über einen Sensor unterhalb des Schnabels registriert wird.

Die Qualität der so gewonnenen fMRT-Aufnahmen überprüften die Forscherinnen und Forscher in einer Teststudie. Dabei mussten die Tauben lernen, zwischen zwei Farben zu unterscheiden. Die Tiere lernten, auf das Erscheinen der richtigen Farbe mit einem Öffnen des Schnabels zu reagieren und erhielten für richtige Antworten eine Belohnung. „Diese Untersuchung war nur ein Testlauf, der zeigen sollte, ob der Scan bei wachen Vögeln so klappt, wie wir uns das vorgestellt haben“, erklärt Mehdi Behroozi, Erstautor der Studie.

Weg zur komplexeren Studien steht offen

„Die fMRT-Daten der Teststudie zeigten, dass selbst bei dieser simplen Unterscheidungsaufgabe ein ganzes Netzwerk von Arealen im Gehirn der Taube aktiv ist, welches in Gänze so noch nicht dargestellt werden konnte“, sagt Prof. Dr. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der RUB über die Ergebnisse. „Nun steht uns der Weg für Untersuchungen mit komplexeren kognitiven Aufgaben offen. Gerade in einer Zeit, in der wir mit Staunen mehr und mehr herausbekommen, wie intelligent Vögel sind, wird dieser Durchbruch helfen, die Hirngrundlagen dieser Leistungen zu identifizieren.“

Über die funktionelle Kernspintomografie

Bei der funktionellen Kernspintomografie werden mithilfe eines starken Magneten Schichtbilder des Gehirns erzeugt. Sie zeigen, wie stark einzelne Teile des Gehirns mit Sauerstoff versorgt sind. Gehirnbereiche, die sehr aktiv sind, haben eine geringere Sauerstoffsättigung als weniger aktive Regionen. So kann man beispielsweise sehen, welche Hirnbereiche beim Lösen einer Aufgabe besonders gefordert sind.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeiten im Rahmen der Sonderforschungsbereiche 874 und 1280.

Originalveröffentlichung

Mehdi Behroozi, Xavier Helluy, Felix Ströckens, Meng Gao, Roland Pusch, Sepideh Tabrik, Martin Tegenthoff, Tobias Otto, Nikolai Axmacher, Robert Kumsta, Dirk Moser, Erhan Genc, Onur Güntürkün: Event-related functional MRI of awake behaving pigeons at 7T, in: Nature Communications, 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-18437-1

Pressekontakt

Prof. Dr. Onur Güntürkün
Arbeitseinheit Biopsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26213
E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
18. September 2020
12.48 Uhr
Von
Judith Merkelt-Jedamzik
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt