Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Corona-Warn-App
Nur wenn viele sie nutzen, kann die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beitragen.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Zwickmühle Corona-Warn-App

Was der Einsatz von Livetracking-Apps wie der Corona-Warn-App ethisch bedeutet.

Ob die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beiträgt, hängt stark davon ab, dass sie sehr viele Menschen nutzen. Die Nutzung ist aber freiwillig, und viele zweifeln an der Sicherheit ihrer Daten oder sehen ihre persönliche Freiheit gefährdet. Eine Zwickmühle. Die ethischen Aspekte der Nutzung solcher Livetracking-Apps analysiert die interdisziplinäre Forschungsgruppe Elisa – kurz für „The Ethics of Livetracking Applications in Connection with Sars-Cov-2“ – unter der Leitung von Dr. Joschka Haltaufderheide und Dr. Dennis Krämer von der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Das Projekt wird seit Oktober 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Viermal so viele Nutzer wären vonnöten

Die öffentliche Meinung zur vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit SAP und der Deutschen Telekom entwickelten App ist in Deutschland nach wie vor geteilt: Die einen sehen in ihr eine Chance, die Pandemie zu kontrollieren und einzudämmen, die anderen sehen Risiken in puncto Datenschutz, Privatsphäre, Selbstbestimmung. Diese Skepsis spiegeln auch die Downloadzahlen wider: 19,3 Millionen Menschen haben die App heruntergeladen (Stand: 16.10.20, Quelle: RKI). Die Nutzung der App ist in Deutschland freiwillig; jedoch sind hohe Nutzerzahlen Voraussetzung für ihre Funktion. Laut Schätzung der Universität Oxford müssten 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, damit sie einen substanziellen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten kann. Doch wie kann man das erreichen, ohne den selbstbestimmten Umgang des Einzelnen mit der App einzuschränken?

„Genau an dieses ethische Dilemma schließt unsere Forschungsfrage an“, so Joschka Haltaufderheide. „Welche Chancen und Risiken birgt die digitale Kontaktnachverfolgung, und wie können die Potenziale einer aufgeklärten und informierten Nutzung der Technik so ausgeschöpft werden, dass ein selbstbestimmter Umgang möglich wird und zugleich hohe Nutzungszahlen erreicht werden können?“

Sozialwissenschaftliches und philosophisches Teilprojekt

Ein sozialwissenschaftliches Teilprojekt erfasst mittels einer qualitativen Interviewstudie mit Expertisen aus verschiedenen Feldern wie IT, Medizin und Recht das heterogene Stimmungsbild zur Bewertung und Wahrnehmung von Livetracking-Applikationen im Zusammenhang mit Sars-Cov-2. Ein philosophisches Teilprojekt analysiert aus ethischer Perspektive die Zulässigkeit von Livetracking-Applikationen mit besonderem Augenmerk auf der informierten Zustimmung seitens der Anwenderinnen und Anwender. Auf dieser Grundlage wollen die Forscherinnen und Forscher im Anschluss Handlungsempfehlungen für den Umgang mit und die Weiterentwicklung von solchen Anwendungen aus ethischer Perspektive geben.

Coronaforschung an der RUB

Seit Beginn der Coronapandemie wird an der RUB zu Covid-19 geforscht –  über alle Fächergrenzen hinweg. Beteiligt sind deshalb nicht nur Medizin und Lebenswissenschaften, sondern beispielsweise auch Psychologie, Soziologie, Rechts-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Einen Überblick der Forschungsprojekte findet sich hier.

Pressekontakt

Dr. Joschka Haltaufderheide
Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28573
E-Mail: joschka.haltaufderheide@rub.de

Dr. Dennis Krämer
Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28656
E-Mail: dennis.kraemer-u9b@rub.de

Angeklickt

Über den aktuellen Stand des Projekts und Wissenswertes informiert der Projekt-Blog.

Veröffentlicht
Freitag
6. November 2020
09.27 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Maus auf einer Hand
Forschung

RUB tritt der Initiative Transparente Tierversuche bei

Soziologe Dennis Krämer
Medizinethik

Ein aufgezwungenes Geschlecht

Porträtfoto von Stefan Huster
Rechtswissenschaft

Beiträge zu Infektionsschutzrecht, Triage-Frage und Impfreihenfolge

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt