Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handynutzung
Nur wenn möglichst viele die App nutzen, funktioniert sie auch.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

So bewerten HGI-Wissenschaftler die neue Corona-Warn-App

Unter dem Aspekt des Datenschutzes gibt es keine Bedenken.

Seit dem 16. Juni 2020 ist auch in Deutschland eine von der Bundesregierung zur Verfügung gestellte Contact-Tracing-App zur Eindämmung des Coronavirus verfügbar. Das dezentrale Konzept, auf dessen Basis die Anwendung entwickelt wurde, wird von Wissenschaftlern des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der RUB befürwortet. Auch die Möglichkeit, dass der Quellcode offen im Internet einsehbar ist, bewerten sie als positiv.

„Die Corona-Warn-App entspricht grundsätzlich aktuellen Datenschutzstandards, auch wenn wir im Detail Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Wir würden uns aber wünschen, dass die Bundesregierung in einem Gesetz die Zwecke der Nutzung der App eng beschränkt“, erklären Dr. Martin Degeling vom Lehrstuhl für Systemsicherheit und Maximilian Golla vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre Bochum.

„Ich selbst habe sie mir eben heruntergeladen und hoffe, dass auch viele andere Menschen diesen Schritt gehen werden. Denn nur durch eine breite Nutzung der App können Infektionsketten besser nachvollzogen werden,“ fügt Prof. Dr. Thorsten Holz, Sprecher des HGI, hinzu.

Daten werden dezentral gelagert

Die Anwendung ist auf der Basis des technischen Konzepts „DP-3T“ entwickelt worden. Dabei tauschen die Geräte über Bluetooth zufällig generierte kryptografische Schlüssel aus, die alle zweieinhalb bis fünf Minuten verschickt werden. Die Daten werden dezentral auf den Endgeräten gelagert. Wenn ein User positiv auf das Covid-19-Virus getestet worden ist, kann dem Server via Tan darüber Bescheid gegeben werden. Dieser verteilt eine Liste mit infizierten IDs, die von den mobilen Endgeräte lokal daraufhin geprüft werden können, ob ein Treffen mit einer dieser IDs stattgefunden hat und über welchen Zeitraum. Darauf basierend wird das Risiko eingeschätzt und eine Warnung angezeigt.

Veröffentlicht
Dienstag
16. Juni 2020
14.33 Uhr
Von
Christina Scholten
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
IT-Sicherheitsforscher Thorsten Holz mit einem Comic-Heft in der Hand
Exzellenzcluster CASA

Ein Comic über IT-Sicherheit

Hardware auf einem Tisch
IT-Sicherheit

Intelligente Affen

Kita-App auf Smartphone
IT-Sicherheit

Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt