Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Die Kapitalstrukturen von neuen und etablierten Firmen haben sich in Deutschland nach einer Gesetzesänderung angeglichen.
    © RUB, Marquard
  • Devrimi Kaya leitet den Bochumer Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting.
    © RUB, Marquard
  /  
Bilanzen im Mittelstand

Wie Unternehmensgründer von etablierten Wettbewerbern lernen können

Die Europäische Union verpflichtet Kapitalgesellschaften zur Transparenz. Davon profitieren Unternehmensgründer.

Unternehmensgründer stehen vor der schwierigen Entscheidung, wie viel Eigen- und wie viel Fremdkapital sie zur Unternehmensfinanzierung einbringen. Unsicherheiten können sie reduzieren, indem sie sich an den Kapitalstrukturen von etablierten Wettbewerbern orientieren, die sie den veröffentlichten Bilanzen entnehmen können. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Devrimi Kaya von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen der University of Washington nach einer empirischen Analyse, in die Daten von zehntausenden Unternehmen aus vier europäischen Ländern eingingen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Journal of Accounting and Economics“ vom 17. November 2020 veröffentlicht.

Transparenz nützlich für Benchmarking und Branchenvergleiche

Kapitalgesellschaften in Europa sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse offenzulegen. Mehrere Hunderttausend Unternehmen in Deutschland reichen jährlich ihre Jahresabschlüsse zentral beim Bundesanzeiger ein. Die erhöhte Markttransparenz durch die Offenlegung ist insbesondere für Unternehmensgründer von großem Nutzen, welche die Bilanzen etablierter Wettbewerber für Benchmarking und Branchenvergleiche heranziehen können.

„Welche Kapitalstruktur man für das eigene Unternehmen wählt, ist eine weitreichende unternehmerische Entscheidung“, erklärt Devrimi Kaya. „Wer beispielsweise mit 80 Prozent Fremdkapital sein Unternehmen gründet, während der Industrieschnitt von Wettbewerbern bei 65 Prozent liegt, läuft Gefahr, in Krisenzeiten Insolvenz zu beantragen oder von etablierten Konkurrenten durch strategische Preisanpassungen aus dem Markt verdrängt zu werden.“ Erschwerend für Unternehmensgründer ist, dass Kapitalstrukturen im Mittelstand im Zeitverlauf recht konstant sind und nicht flexibel angepasst werden können.

Kapitalstrukturen vor und nach Gesetzesänderung untersucht

Die Wirtschaftswissenschaftler untersuchten die Kapitalstruktur von neu gegründeten und etablierten Unternehmen vor und nach einer Gesetzesänderung, welche in Deutschland die Pflicht zur Bilanzveröffentlichung strikt umsetzt. Nach der Gesetzesänderung glichen sich die Kapitalstrukturen von neuen und etablierten Firmen innerhalb gleicher Industrien und Regionen in Deutschland stärker an als vorher. Dieser sogenannte Mimicking- oder Nachahmungseffekt war in anderen europäischen Ländern nicht zu finden. Ein Hinweis, dass deutsche Gründer die veröffentlichten Jahresabschlüsse nutzten, um sich an der Kapitalstruktur von bestehenden Unternehmen zu orientieren.

In Zusatzanalysen zeigten die Wissenschaftler, dass sich Unternehmensgründer ausschließlich an größeren und nicht an kleineren Wettbewerbern orientieren. Die Nachahmungseffekte sind stärker, wenn mehr detaillierte Informationen zur Kapitalstruktur von Wettbewerbern in den Bilanzen verfügbar sind.

Die Studie verdeutlicht, wie sich Regulierung und Unternehmenstransparenz auf unternehmerische Entscheidungen auswirken. „Das Interesse an veröffentlichten Bilanzen ist enorm“, so Devrimi Kaya. „Zahlen des Bundesanzeigers aus dem Jahr 2012 zeigen, dass täglich rund 116.000 Jahresabschlüsse abgerufen wurden; auf das Jahr gerechnet sind das gut 42 Millionen Abrufe. Tendenz steigend.”

Originalveröffentlichung

Darren Bernard, Devrimi Kaya, John Wertz: Entry and capital structure mimicking in concentrated markets: the role of incumbents’ financial disclosures, in: Journal of Accounting and Economics, 2020, DOI: 10.1016/j.jacceco.2020.101379

Pressekontakt

Prof. Dr. Devrimi Kaya
Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22377
E-Mail: devrimi.kaya@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
17. November 2020
12.21 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Alicia Gorny
Geschichte

Wie Frauen für ihre Rechte in der Bekleidungsindustrie kämpften

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Förderung

Storys in der Wirtschaft und Zufälle in der Quantenphysik

economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt