Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ein Smartphone, auf dem ein Instagram-Post zu sehen ist
Auch und gerade in Sozialen Medien findet Geschichte statt.
© RUB, Marquard
Citizen-Science-Projekt

Wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird

Ab Sommer können alle Interessierten beim Projekt mitmachen.

Teams der Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum und des Arbeitsfelds Public History an der Universität Hamburg erforschen in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 600.000 Euro gefördert. Es startet im März 2021. Ab Sommer werden die Forschenden alle Interessierten aufrufen, sich zu beteiligen.

Fakten von Fake News unterscheiden

„Es handelt sich nicht um ein klassisches Forschungsprojekt, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter sich mehrere Jahre analysieren, diskutieren und publizieren“, sagt Prof. Dr. Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History in Hamburg. „In diesem Projekt arbeiten wir mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen, lernen miteinander und voneinander – und das auf Augenhöhe.“

Dabei werden gemeinsam Analysewerkzeuge entwickelt, um verschiedene Geschichtsdarstellungen interpretieren und auch Fakten von Fake News unterscheiden zu können. „Wir möchten zugleich aber einen Raum für die aktive Teilhabe schaffen. Gemeinsam wollen wir verschiedene Darstellungspraktiken auf Instagram und TikTok erproben“, so der Bochumer Juniorprofessor für die Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Christian Bunnenberg. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.

Kooperationspartner

Der gemeinsame Forschungsprozess wird begleitet und angeleitet durch den Verein Kulturpixel.

Pressekontakt

Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Didaktik der Geschichte
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: christian.bunnenberg@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
21. Januar 2021
10.45 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Porträt von Alicia Gorny
Geschichte

Wie Frauen für ihre Rechte in der Bekleidungsindustrie kämpften

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt