Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mensch begutachtet MRT-Aufnahmen
Künstliche Intelligenz könnte Menschen in Zukunft beispielsweise bei der Auswertung radiologischer Bilder unterstützen.
© RUB, Marquard
Tagung

Mensch und künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen

Die künstliche Intelligenz stand schon öfter im Fokus der Aufmerksamkeit. Anders als zuvor gibt es nun konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Zeit zu diskutieren, wie Mensch und Algorithmen zusammenarbeiten könnten.

Die künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Umso mehr drängt sich die Frage auf, wie die Arbeit mit KI im Interesse der Menschen gestaltet werden kann. Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf der 67. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Die Ruhr-Universität Bochum richtet die Veranstaltung mit dem Titel „Arbeit HumAIne gestalten“ vom 3. bis zum 5. März 2021 als Online-Format aus. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich bis 1. März 2021 kostenlos unter Angabe von Name, Vorname und E-Mailadresse unter apf@rub.de anmelden und erhalten dann die digitalen Zugangsdaten.

Damit KI künftig gewinnbringend in verschiedene Branchen und Arbeitsbereiche integriert werden kann, muss sie für den jeweiligen Anwendungsfall orientiert an wissenschaftlichen Erkenntnissen maßgeschneidert sein und verlässlich funktionieren. Wie dieser Prozess der Technologieentwicklung aussehen kann, wie sich KI in Arbeitsprozesse integrieren lässt und welche Folgen diese Technik nach sich ziehen würde, sind Fragen, die auf der Tagung im Fokus stehen. Es geht aber auch darum zu definieren, wie der Begriff einer menschenzentrierten Entwicklung von KI zu verstehen ist. Geht es darum, dass Algorithmen Defizite von Arbeitskräften ausgleichen? Lässt sich KI so gestalten, dass menschliche Potenziale gestärkt werden? In welchen Situationen geht es darum, den Menschen zu schützen und ihm Entscheidungsautonomie zuzusichern?

„Diese Fragen sind für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen von Interesse, um KI verantwortungsbewusst in die betrieblichen Abläufe im Sinne der Menschen, die damit arbeiten, zu integrieren. Wir sehen in den wissenschaftlichen Erkenntnissen ein hohes Transferpotenzial gerade auch für die Branchenfelder in der Metropole Ruhr“, sagt Prof. Dr. Uta Wilkens vom Institut für Arbeitswissenschaft, eine der Organisatorinnen der Tagung.

Mensch und KI als Team

„Die Zukunft der Arbeit wird es ermöglichen, nicht mehr in Kategorien zu denken wie: Was kann der Mensch am besten? Was kann die Technik am besten? Sondern: Wie können wir Mensch und KI als Team betrachten, in denen das Zusammenspiel in seinem Ergebnis weit über das hinausgeht, was man arbeitsteilig hinbekäme“, ergänzt Prof. Dr. Annette Kluge vom Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie, ebenfalls Organisatorin der Veranstaltung.

Prof. Dr. Klaus Bengler, Technische Universität München, hebt in seiner Funktion als Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft hervor: „Aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ergonomie ist ausschlaggebend, von welchen Aufgaben Menschen im Sinn der Arbeitsanalyse entlastet werden sollen und vor allem für welche Aufgaben KI-Lösungen die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen, um unsere Arbeitswelt zu bereichern und die Fähigkeiten von Mitarbeiter*innen zu erweitern.“

Pressekontakt

Prof. Dr. Uta Wilkens
Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
Institut für Arbeitswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27876
E-Mail: uta.wilkens@rub.de

Prof. Dr. Annette Kluge
Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28607
E-Mail: annette.kluge@rub.de

Angeklickt
  • Tagungsprogramm im Internet
Veröffentlicht
Mittwoch
24. Februar 2021
09.08 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine ältere Person läuft mit einem Gehstock über die Straße. Sie ist von hinten zu sehen.
Forschungsprojekt

Mobil im Alter dank KI

Eine Person mit Augmented-Reality-Brille
Psychologie

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Sozialwissenschaft

Wie Löhne gerechter werden könnten

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt