Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt des Autorenteams
Autorin und Autor Annakarina Mundorf und Sebastian Ocklenburg
© RUB, Marquard
Buch

Asymmetrien in der Hirnorganisation bei psychischen Erkrankungen

Rechts-Links-Unterschiede sind ein generelles Organisationsprinzip des Gehirns. Bei vielen Krankheiten kommt es jedoch zu Verschiebungen.

Rechte und linke Gehirnhälfte unterscheiden sich sowohl strukturell als auch in ihrer funktionellen Organisation. Diese hemisphärische Asymmetrie ist bei Menschen mit psychischen Krankheiten und Hirnentwicklungsstörungen häufig anders ausgeprägt als bei Gesunden. Mit diesen Rechts-Links-Unterschieden und ihrer klinischen Relevanz befasst sich ein neues Lehrbuch von Dr. Annakarina Mundorf, die 2020 in der experimentellen und molekularen Psychiatrie des LWL-Universitätsklinikums Bochum promoviert hat, und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg von der Arbeitseinheit Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum. Es ist unter dem Titel „The Clinical Neuroscience of Lateralization“ am 12. Mai 2021 im Routledge-Verlag erschienen. Das Buch richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker, Forschende und Studierende in der klinischen Neurowissenschaft, Entwicklungsneurowissenschaft, Biopsychologie sowie Neuropsychologie.

Viele kognitive Funktionen sind asymmetrisch organisiert

Viele kognitive Funktionen sind im Gehirn asymmetrisch organisiert, etwa Sprache, Gedächtnis oder Emotion. „Solche funktionellen und strukturellen Unterschiede sind ein generelles Organisationsprinzip des menschlichen Nervensystems“, erklärt Annakarina Mundorf. Bei psychischen Krankheiten wie Schizophrenie oder Hirnentwicklungsstörungen wie Dyslexie sind die Links-Rechts-Unterschiede im Gehirn jedoch verändert. Ein Beispiel: Während in der allgemeinen Bevölkerung 10,6 Prozent der Menschen Linkshänder sind, ist der Anteil bei schizophrenen Patientinnen und Patienten etwa doppelt so hoch. Das neue Buch beleuchtet solche Verschiebungen in den Rechts-Links-Asymmetrien und geht möglichen Gründen nach.

Multidisziplinäre Perspektive

Die Autorin und der Autor bringen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und aus klinischen Studien zusammen – aus der Psychologie, Neurowissenschaft und Genetik sowie aus vergleichenden Arbeiten. Das Buch enthält auch eine kurze Einleitung zu Rechts-Links-Unterschieden im Allgemeinen und zu den Methoden, mit denen Asymmetrien untersucht werden können. Neben psychiatrischen Erkrankungen und Hirnentwicklungsstörungen beleuchten Mundorf und Ocklenburg auch neurologische Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit und Multiple Sklerose.

Das Buch gibt somit erstmals einen umfassenden Überblick über die klinische Relevanz von hemisphärischen Asymmetrien. Viele Fragen in diesem Feld sind noch unbeantwortet. „Ob Veränderungen in der Hirnasymmetrie Ursache oder Folge der Erkrankungen sind, ist bislang eine offene Frage“, schildert Sebastian Ocklenburg. „Ebenso ist unklar, warum sich die Rechts-Links-Asymmetrien bei vielen Erkrankungen auf die gleiche Weise verändern, obwohl die Krankheitsbilder so unterschiedlich sind.“

Originalveröffentlichung

Annakarina Mundorf, Sebastian Ocklenburg: The Clinical Neuroscience of Lateralization, Routledge, Oxon 2021, 144 Seiten, ISBN 9780367535797

Pressekontakt

Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg
Arbeitseinheit Biopsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24323
E-Mail: sebastian.ocklenburg@rub.de

Dr. Annakarina Mundorf
Medizinische Psychologie
MSH Medical School Hamburg
Tel.: +49 40 361 226 43244
E-Mail: annakarina.mundorf@medicalschool-hamburg.de, annakarina.mundorf@rub.de

Angeklickt
  • Verlagswebseite
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
12. Mai 2021
09.01 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Open Science

Mehr Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Wissenschaft

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Eine Katze schaut nach oben.
Philosophie

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt