Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Leon Gabriel
Leon Gabriel hat seine Doktorarbeit über das Theater veröffentlicht.
© RUB, Marquard
Theaterwissenschaft

Die Unübersichtlichkeit der globalisierten Welt

Die Globalisierung lässt vieles gleicher werden, fördert aber auch Widersprüche zutage. Das Theater sucht Wege, das erfahrbar zu machen.

War die Theaterbühne früher noch als ein Fenster zur Welt gedacht, wird Theater heute zu einem Ort, an dem das Publikum erfahren kann, wie wenig übersichtlich und einheitlich die Welt eigentlich ist. Wie Theaterschaffende das bewerkstelligen und welche Bezüge diese Art von Theater zur Globalisierung hat, hat Dr. Leon Gabriel vom Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Seine Dissertation „Bühnen der Altermundialität“ hat er als Buch im Neofelis Verlag veröffentlicht.

Es geht nicht mehr um das Hineinversetzen in eine Person

Theater verhandelt zunehmend die Vielheit verschiedener, sich widersprechender Welten und ihren jeweiligen Zugängen. „Es geht im Gegenwartstheater vielfach kaum noch darum, dass sich jede*r Zuschauer*in in die Schuhe eines psychologisch dargestellten Charakters versetzen kann“, erklärt Leon Gabriel. „Stattdessen rücken Erfahrungen und die Art, wie wir überhaupt zu einem Geschehen Bezug nehmen, in den Vordergrund.“ Behandelt wird nicht mehr die Bebilderung der Welt, sondern vielmehr die Art, wie wir zu sehr unterschiedlichen Orten, Dingen und Menschen in Bezug treten – gerade als Zuschauende und Beteiligte.

Als Beispiele nennt der Forscher die vielen Theaterinszenierungen, die ihr Publikum in Bewegung versetzen, bei dem die Zuschauenden wie in großen Installationen einbezogen werden, und die sich schon allein deswegen einer scheinbar ganzheitlichen Übersicht verweigern. „Früher wurde Theater als eine Bildmaschine zum Zeigen gebaut, heute entwerfen Theaterinszenierungen oft immer neu ihre Räume und ihre Settings, wodurch Zuschauende in ganz verschiedenen Konstellationen mit dem Geschehen der Bühne zu tun haben oder direkt darin involviert werden“, erklärt Gabriel.

Die paradoxe Wirkung der Globalisierung

Er zieht daraus den Schluss, dass diese Abkehr vom Bild der Welt mit der Globalisierung zusammenhängt – auf eine zunächst paradox wirkende Weise: Zunächst hat sich durch die Globalisierung die europäische Vorstellung der Welt als einer geschlossenen Einheit durchgesetzt. Nun treten jedoch die Beziehungen innerhalb dieser Welt in den Vordergrund. „An ihnen zeigt sich, dass sich im Globalen sehr widersprüchliche Tendenzen finden, dass tatsächlich gar nicht alles mit allem vernetzt ist, wie oft behauptet wird“, so Leon Gabriel. Kurz: Im Zuge der Globalisierung zeigt sich, dass wir zwar auf einem Planeten leben, der zwar in vielerlei Hinsicht zunehmend nach denselben Regeln und Standards funktioniert, der jedoch andererseits immer neue Widersprüche generiert. Je mehr diese auftauchen, desto wichtiger werde es zu untersuchen, welche spezifischen Beziehungen und Verzahnungen sich auftun.

Genau hier setzt Theater an: Statt einem Fenster zur Welt bietet es die Möglichkeit zu untersuchen, was erst eine Welt erzeugt und wie wir mit ihr zu tun haben – und zwar für unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Kontexten. Der Künstler Walid Raad etwa inszeniert theatrale Führungen seiner installativen Ausstellungen, bei denen er die Verzahnung von Kunstwelt und Investment anhand des Louvre Abu Dhabi behandelt. „Zugleich überführt er fast unmerklich seine zunächst dokumentarisch wirkende Inszenierung in eine verwirrende Erzählung über das, was sich unserer Wahrnehmung entzieht, sodass die Zuschauenden zunehmend in Zweifel über ihr eigenes Urteilen – und damit über ihre eigene Position zur Welt – geraten“, verdeutlicht Leon Gabriel. Auf diese Weise zeige Theater dann etwa, welche Fallstricke – wie etwa Verschwörungsmythen – sich auftun und gleichzeitig, was uns auch ohne einen allen gemeinsamen sinnstiftenden Horizont miteinander verbinden kann.

„Nicht zuletzt behandelt Theater somit immer neu die Frage, was wie zueinander im Verhältnis steht und wie miteinander verbunden ist“, so Gabriel. „Wie setzen wir uns mit dem auseinander, was uns umgibt, auch wenn wir kein einheitliches Bild bekommen können?"

Originalveröffentlichung

Leon Gabriel: Bühnen der Altermundialität. Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis, Neofelis Verlag Berlin 2021, 354 Seiten, ISBN 9783958083288

Pressekontakt

Dr. Leon Gabriel
Institut für Theaterwissenschaft
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: leon.gabriel@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
5. Juli 2021
09.11 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Botanischer Garten
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Haltestelle
Sozialwissenschaft

Umfrage zum Ehrenamt im ländlichen Raum

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt