Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Fußgängerexperiment
Fußgänger-Experimente im vorangegangen Projekt Basigo, die 2013 in den Düsseldorfer Messehallen stattfanden.
© Michels-Strunz
Sozialwissenschaft

Teilnehmende gesucht für Fußgänger-Experiment

Wie man die Sicherheit an überfüllten Orten verbessern kann, untersucht das Team des Projekts CroMa. Dafür braucht es 1.500 Menschen, die Lust haben mitzumachen.

Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) arbeiten gemeinsam mit Partnern an Konzepten, mit denen sich die Sicherheit an überfüllten Bahnhöfen verbessern lässt, beispielsweise zu Stoßzeiten oder nach Großveranstaltungen. Die Corona-Pandemie hat außerdem verdeutlicht, dass eine Entzerrung des Gedränges hilft, neben direkten körperlichen Gefahren auch das Ansteckungsrisiko zu verringern. Das Forschungsteam sucht 1.500 Menschen für Experimente mit Fußgänger*innen, die vom 8. bis zum 11. Oktober 2021 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf stattfinden sollen. Nachdem die Versuche im März 2020 aufgrund der aufkommenden Corona-Pandemie abgesagt wurden, ist die Durchführung mit entsprechenden Hygienekonzepten nun möglich.

Gefahren am vollen Bahnsteig

Ziel des Projekts „Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen“, kurz CroMa, ist es, verbesserte bauliche Maßnahmen, neue Informations- und Raumnutzungskonzepte sowie ein geeignetes Crowd-Management für Bahnhöfe bei Belastungsspitzen oder in Pandemiesituationen zu erarbeiten. Aufgrund der seit Jahren steigenden Fahrgastzahlen kommt es vielfach zu überfüllten Bahnhöfen, die dem Ansturm nicht mehr gewachsen sind. Dadurch erhöhen sich die Risiken für gefährliches Gedränge auf dem Bahnsteig oder für Stauungen an Treppen und in Unter- oder Überführungen, die bis hin zu Stürzen ins Gleisbett oder zum vollständigen Erliegen des Verkehrs führen können.

Die geplanten Experimente finden täglich von 8.30 bis 17 Uhr statt. Interessierte, die mindestens 18 Jahre alt sind, können sich als Versuchspersonen oder zum Helfen bewerben. Die Aufwandsentschädigung beträgt 70 Euro pro Tag. Zur Mittagszeit werden ein kleiner Imbiss sowie Getränke angeboten. Informationen zur Teilnahme und Anmeldung gibt es auf der Website des Projekts.

Während der Experimente halten sich die Teilnehmenden unter anderem auf einem simulierten Bahnsteig auf oder proben das Ein- und Aussteigen an Zugtüren. Die Wege jeder einzelnen Person werden erhoben, sodass Abstände und Kontaktdauern der Personen bestimmt werden können. Hieraus lassen sich zum Beispiel Aussagen zu potenziellen Ansteckungswahrscheinlichkeiten treffen. All dies wird unter strengster Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen realisiert, die mit den Genehmigungsbehörden abgestimmt werden.

Förderung

Das Projekt CroMa wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Neben der koordinierenden Bergischen Universität Wuppertal sind das Forschungszentrum Jülich, die Ruhr-Universität Bochum sowie die Eventagentur D.LIVE beteiligt. Darüber hinaus sind Betreiber unterschiedlicher Verkehrsinfrastrukturen, Sicherheitsdienste, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben eingebunden, um zu gewährleisten, dass die erarbeiteten Lösungen und Konzepte praxisnah und anwendbar sind.

Pressekontakt

Dr. Anna Sieben
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: anna.sieben@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
18. August 2021
09.27 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Merkel und Marc Magulan
Sozialwissenschaft

Wie Sprachassistenten in der Pflege ankommen

Auto
Sozialwissenschaft

Umfrage zur Mobilität in Bochum

Radfahrer
Mobilität im Ruhrgebiet

Experten empfehlen den großen Wurf

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt