Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Weiße Tabletten
Nahrungsergänzungsmittel könnten ein Weg sein, bei bestimmten Nervenerkrankungen zu helfen.
© RUB, Marquard
Medizin

Nahrungsergänzung gegen Nervenerkrankungen

Eine Studie soll zeigen, ob die Einnahme einer Fettsäure die Nervenerkrankung CIDP positiv beeinflussen kann. Bei Multipler Sklerose ist das der Fall.

Ähnlich wie bei Multipler Sklerose (MS) greift das Immunsystem bei der chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie, kurz CIDP, die Isolierschicht der Nervenzellen an. Das führt zu fortschreitender Schwäche und Missempfindungen. „Das Ausmaß autoimmuner Entzündungen wird vom Immunsystem des Verdauungstrakts und der Gemeinschaft der im Darm lebenden Bakterien, dem Mikrobiom, bestimmt“, erklärt Dr. Anna Fisse aus der Neurologischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St. Josef Hospital (Klinikdirektor: Prof. Dr. Ralf Gold). Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Mikrobiom. Ob die Einnahme von Propionsäure den Verlauf der CIDP ebenso wie bei MS verbessern kann, soll eine Studie zeigen, die Anfang 2022 startet.

Das Forschungsteam am St. Josef Hospital (Archivbild)
© Privat

In einer vorangegangenen Studie konnte das Team der RUB-Medizin belegen, dass die Einnahme der kurzkettigen Fettsäure Propionsäure den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) positiv beeinflusst. „Bei der MS ist die Propionsäureproduktion in der Darmflora deutlich vermindert, wodurch das immunologische Gleichgewicht gestört wird“, erklärt Anna Fisse. Entzündungsfördernde Zellpopulationen wachsen, während regulatorische abnehmen. Die Einnahme der Propionsäure erhöhte in der Studie die peripheren regulatorischen T-Zellen, reduzierte die proinflammatorischen autoreaktiven T-Zellen und verbesserte den klinischen Zustand der MS-Betroffenen.

Ergebnis könnte in eine Empfehlung für Betroffene münden

Die aktuelle Studie soll zeigen, ob die Propionsäure auch bei der CIDP diese immunmodulatorische Wirkung hat. 60 Patientinnen und Patienten mit CIDP und eine gesunde Kontrollgruppe werden teilnehmen. Die Hälfte der Probandinnen und Probanden nimmt 90 Tage lang Propionsäure ein. Klinisch wird der Krankheitsschweregrad erhoben. Außerdem beobachtet das Studienteam die Immunzellpopulationen sowie pro- und antiinflammatorische Zytokine im peripheren Blut und führt Mikrobiomanalysen aus Stuhlproben durch.

Sollte sich bestätigen, dass Propionsäure eine klinisch relevante immunmodulatorischen Wirkung bei CIDP hat, könnte man Betroffenen zusätzlich zur Standardtherapie eine Nahrungsergänzung mit Propionsäure empfehlen.

Kooperationspartner

Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt.

Förderung

Die Arbeiten werden gefördert von der GBS CIDP Foundation International.

Pressekontakt

Dr. Anna Lena Fisse
Klinik für Neurologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 509 0
E-Mail: anna.fisse@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
24. August 2021
07.53 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Teamfoto
Genetik

Faktor für Erbkrankheit des Gehirns unter Verdacht

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Spritze wird gesetzt
Medizin

Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt