Gian Maria Bocchini erforscht Erdbeben.

© Christina Rauch

Geologie

Warum die Erde mal mehr und mal weniger stark bebt

Warum setzen manche Erdbeben mehr Energie frei als andere? Und was verrät das über die Festigkeit der Gesteine tief unter der Erdoberfläche?

Wenn tektonische Platten langsam aneinander vorbeigleiten, baut sich entlang der Verwerfungen Spannung auf. Wenn diese Spannung die maximale Belastbarkeit einer Verwerfung, also die Festigkeit, überschreitet, wird sie schließlich in Form eines Erdbebens freigesetzt. Die Höhe der freigesetzten Spannung kann gemessen werden, aber es ist schwierig, die Gesamtmenge der Spannung zu messen, die sich vor einem Erdbeben aufbaut. Es erscheint intuitiv sinnvoll, dass stärkere Gesteine mehr Spannung aufbauen und freisetzen sollten, aber diese Annahme konnte bisher nicht bestätigt werden. Eine Studie von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum zeigt, dass je stärker oder tiefer eine Verwerfung im Gestein der Erdkruste ist, desto mehr Spannung bei einem Erdbeben freigesetzt wird. Die Studie wurde am 29. Oktober 2025 in der der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Veröffentlicht

Dienstag
04. November 2025
12:55 Uhr

Von

Christina Rauch

Teilen