Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mikroskopische Aufnahme
Lichtblatt-mikroskopische Aufnahme eines Fruchtkörpers. Die Zellkerne sind rot, die Zellwand cyan gefärbt.
© Israel Rocha-Mendoza und Meritxell Riquelme
Biologie

Tiefe Einblicke in einen lebenden Pilz

Die Lichtblatt-Mikroskopie erlaubt es, Pilz-Fruchtkörper am lebenden Objekt zu untersuchen.

Um Gewebe mikroskopisch zu untersuchen, muss man sie meist in dünne Scheiben schneiden. So lassen sich allerdings keine ganzen Gewebe oder lebenden Organismen analysieren. Genau das ist zwei mexikanischen Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit Privatdozentin Dr. Ines Teichert vom Lehrstuhl Allgemeine und Molekulare Botanik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gelungen. Sie nutzten dafür die Lichtblattmikroskopie und eine aus Bochum stammende Albinomutante des Hyphenpilzes Sordaria macrospora, einem gern genutzten Modellorganismus für die Untersuchung der Bildung von Fruchtkörpern. Die Gruppe berichtet in der Zeitschrift Journal of Biophotonics vom 20. Februar 2022.

Optische Schnitte ohne Zerstörung

Zur Analyse von Geweben werden mikroskopische Techniken verwendet, die eine hohe Auflösung besitzen. Viele Methoden können allerdings nur bei dünnen Präparaten angewendet werden. Mithilfe der Lichtblattmikroskopie (light sheet microscopy, LSFM) werden in den Geweben sogenannte optische Schnitte erzeugt. „Bei der LSFM wird mit Hilfe eines Beleuchtungsobjektivs ein Lichtblatt in die Probe hineinprojiziert“, erklärt Ines Teichert. Ein senkrecht hierzu angeordnetes Detektionsobjektiv nimmt das emittierte Licht auf. Das Gewebe selbst wird durch die selektive Strahlung weniger geschädigt, und es können viele Bilder mit hoher optischer Auflösung in hoher Geschwindigkeit aufgenommen werden, sodass eine 3D-Rekonstruktion auch bei größerer Gewebetiefe möglich ist.

Ines Teichert schickte eine Albinomutante des Hyphenpilzes Sordaria macrospora mit einer Mutation in einem Melanin-Biosynthese-Gen und einem genetischen Zellkernmarker nach Ensenada, Mexiko, wo die Arbeitsgruppen für Optik unter der Leitung von Prof. Dr. Israel Rocha-Mendoza und für Mikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Meritxell Riquelme zusammenarbeiteten. Sie hatten ein Lichtblattmikroskop für die Untersuchung von Proben verschiedener Größe bis zu über zehn Millimeter konstruiert, mit dem mikroskopisch kleine Zellen, Pilze, aber auch geklärte Maus-Hirne und Shrimp beobachtet werden können. Die Albinomutante erlaubte es den Forschenden, ihr Inneres von außen anzusehen, ohne eine Gewebe-Klärung vornehmen zu müssen.

Spezielle Lichtstrahlen

In einer früheren Studie hatten die mexikanischen Gruppen bereits die Lichtblattmikroskopie für die Aufnahme multifluoreszenter Bilder des Hyphenpilzes Neurospora crassa etabliert. Hier nutzten die Arbeitsgruppen Gauß-Strahlen für die Herstellung der Lichtblätter. Allerdings führen die intrinsischen optischen Eigenschaften der Gauß-Strahlen zu Beeinträchtigungen in der Beleuchtung der Probe, wenn große Gewebebereiche mikroskopiert werden. Diese Nachteile können durch die Verwendung von mehrfarbigen Bessel-Strahlen minimiert werden.

Ein Fruchtkörper von Sordaria macrospora
© Ines Teichert

Der untersuchte Hyphenpilz ist ein genetisches Modellsystem für die Untersuchung der Fruchtkörperentwicklung und bildet zwei bis vier Millimeter große, birnenförmige schwarze Fruchtkörper. Die Arbeitsgruppen nutzten neben den herkömmlichen Gauß-Strahlen zur Erzeugung des Lichtblattes auch sogenannte Bessel-Strahlen. Diese Strahlen sind nicht-beugend und selbst-heilend, sodass sie ihre Form während der Ausbreitung beibehalten. Durch diese optischen Eigenschaften entstehen homogene Lichtblätter, die eine gleichmäßige Ausleuchtung bewirken. Yryx Luna-Palacios, eine mexikanische Doktorandin, implementierte die Bessel-Strahl-Technik in das Lichtblatt-Mikroskop und beobachtete die S. macrospora-Fruchtkörper.

„Tatsächlich konnten wir mit den beiden Methoden gefärbte Zellwände und Zellkerne in jungen Fruchtkörpern beobachten“, berichtet Ines Teichert. Mit den Bessel-Strahlen gelang es, noch größere Bereiche abzubilden. „Die Arbeit stellt eine proof-of-concept-Studie dar“, so die Forscherin. „Jetzt, wo wir wissen, dass man lebende Pilze mit der Lichtblattmikroskopie untersuchen kann, können wir weitere Fragen in Betracht ziehen.“ Interessant seien etwa Fragen, welche Proteine sich wo in lebenden Fruchtkörpern der Pilze finden, wie also neue Gewebe entstehen.

Förderung

Die Arbeiten wurden gefördert durch: Mercator Research Center MERCUR (An-2019-0035), Lore-Agnes Projekt „Best Practice: Neues Lernen – Kooperieren – Innovieren“, Ruhr-Universität Bochum, Fund for Scientific Research and Technological Development of CICESE (FIDEICOMISO F00002), No. 251992.

Originalveröffentlichung

Yryx Y. Luna-Palacios, Jacob Licea-Rodriguez, M. Dolores Camacho-Lopez, Ines Teichert, Meritxell Riquelme, Israel Rocha-Mendoza: Multicolor light‐sheet microscopy for a large field of view imaging: a comparative study between Bessel and Gaussian light‐sheets configurations, in: Journal of Biophotonics, 2022, DOI: 10.1002/jbio.202100359

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Ines Teichert
Allgemeine und Molekulare Botanik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24974
E-Mail: ines.teichert@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
15. März 2022
10.25 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Baumpilz
Biologie

Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe

Sina Schäkermann
Biologie

Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an

Hefesporen
Biologie

Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt