Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ines Teichert
Ines Teichert erforscht das Sexualleben der Pilze.
© RUB, Marquard
Biologie

Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

Wenn der Pilz für die Zellatmung Umwege gehen muss, fehlt ihm die Energie zum Aufbau von Fruchtkörpern.

Die Bildung von Fruchtkörpern zur sexuellen Fortpflanzung ist ein zentraler Entwicklungsprozess bei Pilzen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mittels genetischer Verfahren eine Vielzahl von Faktoren identifiziert werden konnte, die in diesen Prozess involviert sind, fehlt das Verständnis über die Regulation der Entstehung verschiedener Zelltypen. Neue Einblicke hat ein Forschungsteam aus Bochum und Frankfurt durch Untersuchungen an einem genetisch veränderten Schlauchpilz gewonnen, der unfruchtbar ist. Die Mutante ist in ihrer Atmungskette beeinträchtigt, sodass ihr die Energie zur Ausbildung von Fruchtkörpern fehlt. Die Forschenden berichten in der Cover-Story der Oktober-Ausgabe des Journal of Fungi.

Über 100 Mutanten

Ein Modellsystem für die Erforschung der Fruchtkörper-Entwicklung in Schlauchpilzen – sogenannten filamentös wachsenden Ascomyceten – ist Sordaria macrospora. Mittels klassischer Mutagenese wurden für diesen Pilz in den 1990er-Jahren über 100 Entwicklungsmutanten erzeugt.

Die Mutante des Pilzes – rechts zu sehen – ist kleiner als der Wildtyp links, sie bildet keine Fruchtkörper und keine Sporen aus.
© Ines Teichert

Privatdozentin Dr. Ines Teichert vom Arbeitskreis Allgemeine und Molekulare Botanik an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB hat in Kooperation mit Dr. Andrea Hamann und Prof. Dr. Heinz D. Osiewacz von der Goethe-Universität Frankfurt eine solche Mutante untersucht: Die sogenannte pro34-Mutante bildet im Gegensatz zum Wildtyp-Stamm keine reifen Fruchtkörper und keine sexuellen Sporen und zeigt außerdem ein verlangsamtes Wachstum. Durch Genom-Sequenzierung konnte eine größere Lücke in einem Gen identifiziert werden, welches die Forscher mit pro34 bezeichneten. Im Wildtyp-Stamm ist dieses Gen während der Fruchtkörperbildung von RNA-Edierung betroffen, das heißt, es entsteht zu diesem Zeitpunkt eine neue Variante der RNA und des Proteins, die möglicherweise eine spezifische Funktion besitzt.

Defekt zu kompensieren kostet Energie

Was aber ist überhaupt die Funktion von PRO34? „Mittels Fluoreszenzmikroskopie konnten wir PRO34 in den Mitochondrien lokalisieren“, erklärt Ines Teichert. Diese Zellorganellen beinhalten die Atmungskette, eine Reihe von Proteinkomplexen, die vereinfacht gesagt der Energie-Erzeugung in Form von Adenosintriphosphat (ATP) dient. In der Mutante fehlt einer dieser Komplexe. Die Mutante ist trotzdem lebensfähig, denn: Pilze wie auch Pflanzen besitzen verschiedene alternative Wege in der mitochondrialen Atmungskette, um solche Defekte auszugleichen. „Diese Kompensation reicht allerdings nicht aus, um den hohen Energiebedarf während der Fruchtkörperbildung zu decken, und so bleibt die Mutante steril“, sagt Ines Teichert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
28. Oktober 2022
09.03 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sina Schäkermann
Biologie

Das Innovationspotenzial neuer Antibiotika

Forscherin im Gewächshaus
Biologie

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Pilzkultur
Biologie

Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt