Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Blick aus einem Flugzeug
Den Blick auf die Welt von oben genießen kann nur, wer nicht von Ängsten übermannt wird.
© Julia Weiler
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Mehrere Hundert Menschen mit Flugangst will ein Team der Bochumer Psychologie an einem Tag von ihrer Phobie kurieren. Interessierte können sich jetzt anmelden.

Manche steigen gar nicht erst ein, andere sterben im Flugzeug 1.000 Tode: Flugangst plagt viele Menschen. 600 von ihnen haben am 25. Februar 2023 die Chance, ihre Angst an nur einem Tag zu besiegen. Dann startet eine Großgruppenbehandlung der Arbeitseinheit Klinische Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Zum Einsatz kommen verschiedene bewährte Behandlungsmethoden im Rahmen einer Studie. Das im Training Erlernte wird zum Schluss bei einem Rundflug über Deutschland angewandt. Wer dabei sein möchte, findet Informationen online oder meldet sich per Mail.

Trainings gegen viele Ängste

Das Team der Klinischen Psychologie um Dr. André Wannemüller entwickelt hocheffiziente und wirksame psychotherapeutische Kurzbehandlungsprogramme gegen verschiedene Phobien. Großgruppenbehandlungen haben in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich bei Menschen mit Zahnbehandlungsangst, Höhenangst, Angst vor Blut, Spritzen und Verletzungen, Spinnenangst, Sozialen Ängsten und Angst vor Kontamination stattgefunden. Eine erste Durchführung des Programms gegen Flugangst bei 120 Personen Anfang 2019 hat gezeigt, dass die Behandlung auch langfristig hochwirksam ist.

„Ein gemeinsames Merkmal dieser Verfahren ist, dass sie an nur einem Tag durchführbar und expositionsbasiert sind“, erklärt André Wannemüller. „Das heißt, die Teilnehmenden sollen direkt auf Tuchfühlung mit ihrem gefürchteten Objekt oder der angsteinflößenden Situation gehen und in ihrer Angstsituation neue, angstnehmende Erfahrungen machen können.“

Vier Flüge – vier Techniken

Das Flugangsttraining setzt sich zusammen aus psychoedukativen Anteilen zur Herkunft der Angst und Techniken, wie man sie bewältigen kann. Die Techniken üben die Teilnehmenden ein und können sie abschließend bei einem etwa 1,5-stündigen Rundflug über Deutschland anwenden. „Anders als beim ersten Mal möchten wir diesmal nicht nur einen, sondern vier Flüge chartern und bei den Teilnehmenden jedes Fluges, kurz bevor es in den Flieger geht, eine andere kleine Vorbereitungsübung einsetzen“, so André Wannemüller.

Teilnahme an einer Sprechstunde ist Voraussetzung

Da das Training Teil eines Forschungsprojektes ist, ist es für die Betroffenen kostenlos. Einzige Voraussetzung ist vorab die Teilnahme an einer psychotherapeutischen Sprechstunde in den Räumen des Zentrums für Psychotherapie in Bochum, um die Diagnose einer klinisch relevanten Flugangst zu sichern. Die Forschenden sind mit dem Fluganbieter im Gespräch, um die Flüge klimaneutral durchführen zu können.

Pressekontakt

Dr. Andre Wannemüller
Arbeitseinheit Klinische Psychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel. +49 234 32 23106
E-Mail: andre.wannemueller@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
16. August 2022
09.55 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt