Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Laborszene
Bei Pilotworkshops wurde die Laborarbeit vorab getestet.
© CS:iDrop
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Verändert sich das Trinkwasser auf dem letzten Meter? Das untersuchen Bürgerinnen und Bürger selbst.

Trinkwasser wird in einwandfreier Qualität ins Haus geliefert. Ob Rohre oder Armaturen es danach beeinflussen, will das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt „CS:iDrop“ herausfinden. Am 27. August 2022 um 12 Uhr eröffnen die Forschenden im Beisein des Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch und des Prorektors für Forschung und Transfer Prof. Dr. Günther Meschke das CS:iDrop-Messlokal im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude NBCF 03/242. Hier werden zukünftig Bochumerinnen und Bochumer ihre Trinkwasserproben, die sie zuvor mit der Waterbox zu Hause analysiert haben, mit erprobten Labormethoden untersuchen. Interessierte und Medienschaffende sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, bittet das Team um Anmeldung bis zum 23. August 2022 unter csidrop@rub.de; das Programm wird dann zugesandt.

Mögliche Veränderungen auf dem letzten Meter

Zwischen der Hausübergabestation und dem Wasserhahn können sich einige Parameter des Trinkwassers durch Wechselwirkungen mit Leitungen und Armaturen verändern. So können Blei, Kupfer, Eisen und Nickel ins Trinkwasser gelangen und gesundheitsschädliche Wirkung entfalten. Ob und wie viel dieser Metalle ins Wasser gelangt, hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Temperatur des Wassers, seinem pH-Wert und seiner Härte. Darüber hinaus spielen Nitrat und Nitrit im Trinkwasser eine Rolle: Bei verzinkten Leitungen kann eine Reaktion von Nitrat zu Nitrit erfolgen.

Das tatsächliche Ausmaß der möglichen Veränderungen zwischen Hausübergabestelle und Wasserhahn ermitteln Bürgerinnen und Bürger im Projekt CS:iDrop, kurz für „Citizen Science: investigation of Drinking water of and by the public” unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Sommer (Lehrstuhl für Didaktik der Chemie) und Prof. Dr. Joachim Wirth (Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung) und dem Projektteam rund um Jan Kath, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, und Valerie Knapp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung. Nach mehreren Entwicklungsworkshops und einer Erprobungsphase wird das Messlokal nun eröffnet. Zugleich läutet die Eröffnung die Anmeldephase für das Citizen-Science-Projekt ein. Alle interessierten Bochumerinnen und Bochumer können sich ab jetzt für die wissenschaftliche Mitarbeit anmelden unter csidrop@rub.de.

Kooperationspartner
  • Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Bereich MINT
  • RuhrChemAlytic/Technische Berufliche Schule 1 Bochum
  • Stadtwerke Bochum GmbH
  • Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB
  • OpenSenseMap.org der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Dezernat Hochschulkommunikation der RUB
  • Bochum Marketing GmbH
  • Arbeitsgruppe Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen
  • Patentanwälte Bals & Vogel Bochum
Förderung

Das bürgerwissenschaftliche Projekt CS:iDrop wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben seit 1. März 2021 bis 31. Dezember 2024 mit 600.000 Euro gefördert.

Pressekontakt

Maren Funke
CS:iDrop®
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lehrstuhl für Didaktik der Chemie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: csidrop@rub.de

Angeklickt
  • Projektwebseite
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Logo BMBFLogo Bürgerforschung
Veröffentlicht
Freitag
19. August 2022
09.11 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscherinnen
Chemie

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

Goldene Wasseroberfläche
Chemie

Die Rolle von wassermeidenden Molekülen bei katalytischen Reaktionen

Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie Wasser dem Substrat ins Enzym hilft

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt