Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Apparatur mit blauer Flüssigkeit
In dieser Apparatur wird an der RUB die Produktion des neuen Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab erprobt.
© Mareile Silvia Rohlf
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Bislang ist nur ein kleiner Teil der etablierten Lösungsmittel biobasiert. Das möchte das Projektteam ändern – und denkt dabei die gesamte Prozesskette von Anfang bis Ende mit.

Weltweit werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Tonnen Lösungsmittel verbraucht, von denen bisher nur ein kleiner Teil biobasiert hergestellt wird. Ein internationales Projektteam möchte mit Dimethylfuran eine Alternative zu etablierten Lösungsmitteln bereitstellen. Der Stoff ist biobasiert und bioabbaubar. Für das Vorhaben kooperieren die Ruhr-Universität Bochum (RUB), das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Straubing und der Industriepartner AURO Pflanzenchemie AG. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt von Oktober 2022 bis September 2025 mit 214.200 Euro.

Ausgangspunkt für die Arbeiten ist die Substanz 5-Hydroxymethylfurfural (HMF), die sich aus Biomasse gewinnen und in Dimethylfuran (DMF) umwandeln lässt. Das Verfahren dafür haben Forschende der RUB um Prof. Dr. Martin Muhler und Dr. Baoxiang Peng vom Lehrstuhl für Technische Chemie bereits in einem Vorgängerprojekt etabliert. Im aktuellen Forschungsvorhaben wollen sie den Katalysator und die Reaktionsbedingungen optimieren, um die Basis für eine industrielle Produktion von DMF zu legen. Das IGB-Team um Dr. Harald Strittmatter und Ferdinand Vogelgsang aus den Innovationsfeldern „Bioinspirierte Chemie“ und „Nachhaltige katalytische Prozesse“ wird die katalytische Reaktion auf einen 40-fach größeren Maßstab hochskalieren. Zusammen mit dem Industriepartner AURO werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schließlich fertig ausgearbeitete Rezepte für den Einsatz von DMF als Lösungsmittel zur Verfügung stellen und in der Produktion von Naturfarben erproben.

Ziel des Teams ist es, die komplette Prozesskette von der Katalysatorsynthese bis zur Aufreinigung des Produkts abzudecken.

Den Katalysator und den Prozess optimieren

Als Katalysator verwenden die Bochumer Chemiker Palladium-Nanopartikel. Im Vergleich zu Vorgängerarbeiten wollen sie beispielsweise die Reaktionstemperatur von 160 auf 130 Grad Celsius senken, um die Energiekosten zu reduzieren. Außerdem suchen sie nach einem milden Lösungsmittel, in dem die Reaktion stattfinden kann und aus dem sich das Endprodukt leicht abtrennen lässt. „Wir wollen Wasser als Lösungsmittel verwenden, weil die Reaktion möglichst unbedenklich für Mensch und Umwelt ablaufen soll“, sagt Baoxiang Peng.

Die Projektpartner am Fraunhofer IGB untersuchen im zweiten Schritt, ob der Prozess nicht nur im Reagenzglas, sondern auch im größeren, industrierelevanten Maßstab funktioniert. Durch das interdisziplinäre Zusammenspiel der beiden beteiligten Forschungsbereiche verfügt das Institut über die dafür notwendigen Kompetenzen. Ingenieur Vogelgsang und Chemiker Strittmatter bringen ihre jeweilige Expertise in den Bereichen Katalyse und organische Synthese in das Projekt ein. „So skalieren wir die Umsetzung von HMF zu DMF in einen Litermaßstab hoch und reinigen das Produkt im Anschluss auf“, erklärt Vogelgsang. „Danach testen wir das Endprodukt als Lösungsmittel und als Extraktionsmittel für Naturstoffe, bevor es an unseren Industriepartner geht.“

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „Dimethylfuran als nachhaltiges Folgeprodukt von 5-Hydroxymethylfurfural – Herstellung und Anwendungen eines biobasierten Lösungsmittels“ als trilaterales Projekt. Ziel ist der Transfer von Erkenntnissen aus zuvor geförderten Vorhaben in die Anwendung. Dazu arbeiten Hochschulen, Fraunhofer-Institute und Anwendungspartner zusammen.

Pressekontakt

Dr. Baoxiang Peng
Technische Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24102
E-Mail: baoxiang.peng@techem.rub.de

Ferdinand Vogelgsang
Nachhaltige katalytische Prozesse
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Schulgasse 11a
94315 Straubing
Tel.: +49 9421 9380-1023
E-Mail: ferdinand.vogelgsang@igb.fraunhofer.de

Angeklickt
  • Presseinformation zum Vorgängerprojekt an der RUB
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
8. September 2022
10.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt