Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Welche Arbeit ist wie viel wert? Eine Bochumer Forscherin hat zehn Merkmale für gerechte Löhne erarbeitet.
© Roberto Schirdewahn
Sozialwissenschaft

Wie Löhne gerechter werden könnten

Starre Vergütungssysteme passen nicht zu dem, was die Arbeit Menschen heutzutage abverlangt. Zehn Ansatzpunkte, wie Bezahlung gerechter werden könnte, hat eine Bochumer Forscherin entwickelt.

Starre Berufsbilder verschwinden aus der modernen Arbeitswelt; neben Qualifikationen werden Kompetenzen und Agilität immer wichtiger. Wie diese Veränderungen in Vergütungssystemen abgebildet werden können, erforscht Dr. Claudia Niewerth von der Gemeinsamen Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der IG Metall. Die Sozialwissenschaftlerin analysierte bestehende Tarifverträge und Vergütungsvereinbarungen aus der freien Wirtschaft und führte Gespräche mit verschiedenen Stakeholdern. Daraus leitete sie zehn Merkmale für Vergütungssysteme in einer modernen Arbeitswelt ab. Über ihre Arbeit berichtet das Wissenschaftsmagazin Rubin der RUB.

„Es gibt viele Studien zu Managergehältern. Aber es sind auch die – in Anführungszeichen – normalen Beschäftigten, die sich in veränderten Arbeitsformen wiederfinden“, sagt Claudia Niewerth. Wie sich das im Vergütungssystem abbilden lässt, treibt sie um. „Über Geld zu forschen ist aber immer schwer“, betont die Wissenschaftlerin. „Fragen nach fairer Bezahlung werden wenig objektiv betrachtet, und das ist auch nicht verwunderlich.“ In ihre Analyse bezog sie Informationen und Meinungen aus Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ebenso ein wie Ergebnisse von Gruppenworkshops mit Beschäftigten und Betriebsräten.

Tarifverträge können auch die moderne Arbeitswelt abbilden

„Tarifverträge gehören nicht der alten Welt an, sie können auch die moderne Arbeitswelt abbilden“, resümiert Claudia Niewerth. Sie plädiert dafür, an kollektiven Regelwerken festzuhalten, weil sie die Rechte der Beschäftigten stärken. Allerdings stellt sie auch heraus, dass die Verträge Freiraum für betriebsspezifische Vereinbarungen lassen sollten und dass viele Beschäftigte sich eine leistungsbezogene Bezahlung wünschen. Der Trend gehe allerdings dahin, dass variable Anteile am Gehalt immer größer würden. „Das ist nicht gut, weil das Gehalt dadurch instabil wird“, sagt die Forscherin. „Es braucht gute Konzepte für beides: Grund- und Leistungsentgelte. Man beschäftigt sich viel mit der Leistungsvergütung, aber herzlich wenig mit der Grundvergütung, dabei macht die den weitaus größeren Teil des Gehalts aus.“

Wichtig sei daher zum Beispiel, Grund- und Leistungsentgelte zu entkoppeln. Das Grundentgelt dürfe sich zudem nicht nur an fachlichen Tätigkeiten orientieren. Es sollte auch Merkmale der modernen Arbeit berücksichtigen, wie Anforderungen an Kommunikation und Flexibilität.

Teamvergütungen andenken

Niewerth plädiert des Weiteren für Teamvergütungen: Die Projektarbeit rückt immer mehr in den Fokus und oft zählt nur das Ergebnis der Gruppe. „Da ist es eigentlich paradox, am Ende nicht die Leistung des Teams, sondern die Leistung der einzelnen zu vergüten“, sagt Claudia Niewerth.

Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

Eine Beschreibung aller zehn Vorschläge für Merkmale moderner Vergütungssysteme finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Arbeitswelt im Wandel“. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden.

Originalveröffentlichung

Claudia Niewerth: Der Wert von Arbeit. Vergütungskonzepte in neuen Formen der Arbeitsorganisation, in: Rainer Hampp (Herausgeber), Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik, Helex Institut, Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, DOI: 10.5771/9783957102942-1

Pressekontakt

Dr. Claudia Niewerth
Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25239
E-Mail: claudia.niewerth@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
29. September 2022
08.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Person auf E-Bike
Auf MARK 51°7

Realexperiment zu gemeinschaftlicher Mobilität gestartet

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Förderung

Storys in der Wirtschaft und Zufälle in der Quantenphysik

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt