Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mini-Personen auf einer Tastatur
Der Preis 2022 wird am Standort Bochum verliehen, einem der europäischen Hot Spots für IT-Sicherheit.
© RUB, Marquard
Einladung an die Medien

9. Deutscher IT-Sicherheitspreis: Verleihung in Bochum

Der renommierte und hoch dotierte Preis für Sicherheit in der Informationstechnik wird an der Ruhr-Universität verliehen. Die Medien können sich ab sofort anmelden.

Der Deutsche IT-Sicherheitspreis zeichnet 2022 zum neunten Mal die innovativsten Konzepte und Lösungen für IT-Sicherheit „made in Germany“ aus. Der Preis wird von der Horst Görtz-Stiftung ausgeschrieben und ist mit insgesamt 160.000 Euro dotiert. Zur Preisverleihung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) lädt das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit herzlich ein. Flankiert wird die Vergabe des Deutschen IT-Sicherheitspreises von der Innovationskonferenz Cybersicherheit des Branchenverbandes Bitkom. Schirmherrin der Veranstaltung ist die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser.

Termin

9. IT-Sicherheitspreis 2022
Donnerstag, 10. November 2022
Preisverleihung ab 16.30 Uhr
Veranstaltungszentrum der RUB
Mensagebäude, Ebene 04
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Anmeldung über Bitkom

Die Anmeldung zum 9. Deutschen IT-Sicherheitspreis ist über das Portal des Bitkom möglich. Dort finden Sie auch Details zum Programm der begleitenden Konferenz und der Preisverleihung.

Die besten drei aus 54 Projekten

Die Horst-Görtz-Stiftung vergibt seit 2006 alle zwei Jahre den Deutschen IT-Sicherheitspreis. Mit der Auszeichnung möchte die Stiftung dazu beitragen, die Position der IT-Sicherheit aus Deutschland zu festigen und zu fördern – und auf diese Weise einen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu leisten.

In diesem Jahr haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland insgesamt 54 Projekte für das mehrstufige Verfahren eingereicht. Aus diesen hat die unabhängige Fachjury nun in der finalen Runde zehn Konzepte und Lösungen für die IT-Sicherheit ausgewählt, aus denen drei Gewinner hervorgehen.

Der 1. Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 40.000 Euro und der 3. Preis mit 20.000 Euro.

Innovationskonferenz Cybersicherheit

Flankiert wird die Preisverleihung in diesem Jahr wieder von der Innovationskonferenz Cybersicherheit des Bitkom. Speakerinnen und Speaker sind dort unter anderem Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund), sowie Julia Herrmann, Head of Security Architecture and Cyber Defense at Giesecke+Devrient. Weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Forschung sprechen in den insgesamt sechs Panels zu Themen wie Network and Infrastructure Security, Hardware Security oder Artificial Intelligence Security. Das Event findet in Teilen online statt.

Auszeichnung von Künstler gestaltet

Die Horst Görtz-Stiftung konnte den in Köln lebenden Künstler Reinhard Doubrawa eigens für die Gestaltung der Sieger-Auszeichnung gewinnen. Doubrawa, der in namenhaften Galerien und Museen Europas ausstellt, hat eine ästhetische Form für die Auszeichnung entwickelt, in der sich seine Assoziationen zum IT-Sicherheitsgedanken spiegeln. Seine aus Edelstahl gefertigte Scheibe zeigt ein homogenes, frei gestaltetes Muster von Strichen und Bögen, die den Betrachtenden viel Raum für eigene Assoziationen bieten.

Die Jury

Die Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen IT-Sicherheit, Kryptografie, System- und Netzsicherheit sowie Abwehr von Cyberangriffen unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Michael Waidner (Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene) zusammen. Neben ihm sind in diesem Jahr dabei: Julia Hermann (Giesecke+Devrient München), Prof. Dr. Konrad Rieck (TU Braunschweig), Dr. Rainer Baumgart (ehm. Secunet Security Networks AG), Prof. Dr. Angela Sasse (Ruhr-Universität Bochum), Susanne Dehmel (Bitkom e.V.), Dr. Thomas Wollinger (Etas GmbH), Thomas Caspers (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Dr. Daniela Gerd tom Markotten (Deutsche Bahn AG) und Beate Hofer (Volkswagen AG)

Hinweis für die Medien

Gerne dürfen Sie während der gesamten Veranstaltung fotografieren sowie Video- und Tonaufnahmen machen. Einzelinterviews mit den Preisträgern und Jurymitgliedern sind im Anschluss an die Veranstaltung möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab unter: hgi-presse@rub.de

Pressekontakt

Christina Scholten
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29274
E-Mail: christina.scholten@rub.de

Angeklickt
  • Deutscher IT-Sicherheitspreis
  • Horst-Görtz-Institut
Veröffentlicht
Freitag
14. Oktober 2022
10.03 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Christina Scholten (HGI)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eröffnung
Einblick

CASA im Wissenschaftspodcast „Exzellent Erklärt“

Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Die Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Shouldersurfing
Der menschliche Faktor

Wie sicher sich Menschen weltweit im Internet fühlen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt