Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Botanischer Garten
In Bochum kann man schön im Grünen chillen. Aber was macht besonders schöne Grünanlagen aus?
© RUB, Marquard
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Forschende wollen von allen in Bochum wissen, wo im Grünen sie es schön finden und wo eher nicht.

Wohin zieht es die Menschen in Bochum, wenn sie raus ins Grüne gehen? Was gefällt ihnen gut, wo ist es weniger schön und warum? Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Befragung „Deine Grünräume in Bochum“, die Claudia Romelli, Dr. Carl Anderson und Prof. Christian Albert am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum starten. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Grünräume der Stadt weiterzuentwickeln. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten, wer möchte, kann anschließend an einer Verlosung teilnehmen. Die Umfrage für alle, die in Bochum wohnen, ist online.

Orte markieren und kommentieren

Ziel der Umfrage ist es zu untersuchen, welche Beziehung Menschen in Bochum zu den öffentlichen Grünräumen der Stadt haben. Zudem wird erforscht, wo und warum Menschen öffentliche Grünräume besuchen und welche Grünräume weniger attraktiv sind. „Die Umfrage ist mit dem Online-Erhebungsinstrument Maptionnaire umgesetzt, welches die Erhebung von qualitativen, quantitativen und räumlichen Daten ermöglicht“, erklärt Claudia Romelli. Befragte können dabei bestimmte Orte auf einer digitalen Karte markieren und dazu spezifische Fragen beantworten. „Die Ergebnisse sollen neue Einblicke in die Nutzung öffentlicher Grünräume der Stadt Bochum ermöglichen und können einen Beitrag dazu leisten, die Grünräume in Bochum zukunftsfähig zu entwickeln“, sagt Christian Albert.

Pressekontakt

Claudia Romelli und Prof. Dr. Christian Albert
Geographisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29615
E-Mail: christian.albert@rub.de

Veröffentlicht
Montag
9. Januar 2023
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hochwasser
Geografie

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

<div>
	Christian Albert macht sich für naturbasierte Lösungen für den Hochwasserschutz stark.</div>
Hochwasserschutz

Die Stadt als Schwamm

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt