Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
  • Digitale Navigation hinterlässt in unseren Köpfen löchrige, ungenaue innere Karten. Das soll sich ändern.
    © Frank Dickmann
  • Frank Dickmann wird mit einem Advanced Grant des European Research Council ausgezeichnet.
    © RUB, Marquard
  /  
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Wir werden immer abhängiger von digitaler Navigation. Frank Dickmann untersucht, wie wir trotzdem zu guter Orientierung gelangen können.

Waren wir früher an einem unbekannten Ort unterwegs, verschaffte uns der Blick auf eine gedruckte Landkarte einen guten Eindruck unserer Umgebung, den wir in unserer inneren Karte festhalten konnten, um uns daran zu orientieren. Lassen wir uns heute von Navigationsapps leiten, ist die Karte in unseren Köpfen lückenhaft und ungenau, die Orientierung lässt zu wünschen übrig. Wie man digitale Karten verbessern kann, um unserem Gehirn auf die Sprünge zu helfen, untersucht Prof. Dr. Frank Dickmann, Inhaber der Professur Kartographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum in seinem Advanced Grant „A novel approach to improved navigation performance through memory triggering maps“, kurz InnerMap. Sein Projekt wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert.

Effizientere Karten entwickeln

Navigationssysteme in Autos oder Mobiltelefonen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der räumlichen Orientierung und Navigation. „Die kognitive Karte, die bei der Verwendung digitaler Navigationsgeräte im Kopf der Nutzenden entsteht, ist jedoch viel fragmentierter, unvollständiger und ungenauer als die räumlichen Vorstellungen, die beim Lesen einer herkömmlichen gedruckten Karte entstehen“, so Frank Dickmann. „Da die Abhängigkeit von digitalen Geräten immer größer wird, besteht ein dringender Entwicklungsbedarf nach effizienteren Kartendarstellungen in Navigationssystemen, die die Orientierungsfähigkeit fördern, statt sie zu reduzieren.“

Um diesem Defizit zu begegnen, möchte er mithilfe des ERC Grants kartografische Visualisierungen entwickeln, die auf interne Gehirnprozesse aufbauen. Neurowissenschaftliche Studien haben Gehirnzellen wie place cells und grid cells identifiziert, deren Aktivitätsmuster mit Navigationsprozessen in Verbindung stehen. So konnte bei Tierversuchen und indirekt auch bei Menschen gezeigt werden, wie Umweltreize wie Wände oder Grenzen die Aktivität von grid cells im Gehirn beeinflussen.

Gehirnzellen zum Feuern anregen

„Die grundsätzliche Wirkung solcher Strukturen auf die Zellaktivierung könnte genutzt werden, um das Orientierungsvermögen zu verbessern“, plant Frank Dickmann. Denn die räumlich-orientierten Zellen sind bei Menschen nicht nur während der Bewegung im Raum aktiv, sondern auch dann, wenn die Bewegung lediglich imaginiert wird, wie etwa beim Kartenlesen. „Wir können daher davon ausgehen, dass sich die Aktivität von grid cells im Gehirn auch durch Kartenzeichen, die beim Lesen einer (Bildschirm-)Karte wahrgenommen werden, stabilisieren lässt“, erklärt der Forscher. Dazu werden markante Linien oder grafische Muster auf der Karte eingetragen, die geeignet sind, das Feuern von grid cells zu unterstützen. Die Navigation mit Karten, die mit einer solchen Zellaktivierung einhergehen, könnte somit den Aufbau der inneren Karte erheblich beschleunigen und zu einer verbesserten Gedächtnisleistung führen.

Um Visualisierungsmechanismen zu identifizieren, die die Zellaktivitäten im menschlichen Gehirn unterstützen, sind zahlreiche empirische Studien vorgesehen. Dabei werden die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), elektroenzephalografische (EEG) Messungen, virtuelle Realität und auch Verhaltensstudien (Eye Tracking) zum Einsatz kommen. „Wenn es gelingt nachzuweisen, dass sich eine verbesserte räumliche Gedächtnisleistung erzielen lässt, könnte dies unser Verständnis von Navigations- und Kartenleseprozessen nachhaltig erweitern“, so Frank Dickmann. „Die Ergebnisse könnten auf das gesamte Spektrum kartografischer Visualisierungen anwendbar sein, zum Beispiel in Autos, Flugzeugen oder mobilen Geräten wie Tablet- oder Mobiltelefonanwendungen.“

Zur Person

Nach dem Studium der Geografie, Wirtschaftsgeografie und Geschichte promovierte Frank Dickmann an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Postdoc an der Universität zu Köln und an der RWTH Aachen. An der Georg-August-Universität in Göttingen folgte die Habilitation über kartengestützte Informationstechnologie in der Geografie. Er übernahm Lehrstuhlvertretungen an der RWTH Aachen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden lehrte er als Hochschuldozent für Topografie und topografische Kartografie.

Frank Dickmann hat an der Ruhr-Universität Bochum mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekte zur 3D-Kartografie und zur kognitiven Kartografie geleitet. Er ist Autor zahlreicher nationaler und internationaler Fachartikel und hat mehrere (Lehr-)Bücher zur modernen Kartografie verfasst. Seit 2001 ist er Co-Editor der Fachzeitschrift „KN – Journal of Cartography and Geographic Information“. Seine jüngeren Forschungsarbeiten umfassen vor allem empirisch angelegte Untersuchungen zur Effizienz kartografischer Medien und zu den kognitiven Einflüssen in der Kartennutzung.

Pressekontakt

Prof. Dr. Frank Dickmann
Lehrstuhl Kartographie
Geographisches Institut
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23379
E-Mail: frank.dickmann@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
30. März 2023
12.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Heatmap
Kartografie

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Virtuelle Straßenszene
Geografie

Städte besser planen mit Virtueller Realität

Zwei Personen von hinten, die mit einem Smartphone eine Straßenlaterne anpeilen
Bürgerforschung

Lichter zählen für die Wissenschaft

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt