Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt Stephanie Pfänder im Labor
Stephanie Pfänder freut sich über eine erneute Auszeichnung ihrer Arbeit zu Coronaviren.
© RUB, Marquard
Virologie

Loeffler-Frosch-Preis 2023 für Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder

Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Virologie ihre herausragenden Forschungsarbeiten zu Coronaviren.

Prof. Dr. Stephanie Pfänder forscht seit Jahren an Coronaviren; mit dem Ausbruch der Sars-Cov-2-Pandemie hat ihre Arbeit 2020 ungeahnte Aufmerksamkeit gewonnen. Mit vielen Arbeiten haben sie und ihr Team dazu beigetragen, das neue Virus genauer kennen und einschätzen zu lernen. Am 29. März 2023 wurde die Forscherin aus der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum mit dem Loeffler-Frosch-Preis 2023 der Gesellschaft für Virologie ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte „in Anerkennung ihrer herausragenden Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsarbeiten zur Vermehrung von Coronaviren, deren Wechselwirkung mit der Wirtszelle und der Virusinaktivierung.“

Charakteristika des Virus erforscht

Stephanie Pfänder versucht, die komplexen Zusammenhänge im Körper zu entschlüsseln, die eine Infektion verhindern können. So konnte sie bereits 2020 zeigen, dass bestimmte körpereigene Proteine, die sogenannten Interferon-stimulierten Gene wie das Protein LY6E, Coronaviren daran hindern, eine Infektion auszulösen.

Die Abwehr der Viren durch Interferone als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen stand auch im Mittelpunkt einer weiteren Studie, die zeigte, wie das angeborene Immunsystem Sars-Cov-2 besser bewältigt. Die Arbeit erhellte nicht nur die Grundlagen der körpereigenen Immunabwehr gegen das Virus, sondern legt zudem die Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten bei Risikopatienten während der Frühphase einer Infektion.

Neben der Untersuchung der körpereigenen Verteidigungslinien arbeitet das Team auch an den genauen Mechanismen, die eine Virusinfektion überhaupt erst ermöglichen. So konnten die Forschenden zeigen, dass Coronaviren bestimmte zelluläre Proteine benötigen, um sich erfolgreich in den Zellen zu vermehren. Dies trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Virus bei, sondern eröffnet auch neue Angriffspunkte für mögliche antivirale Medikamente.

Neben diesen und anderen Arbeiten in der Grundlagenforschung hat Stephanie Pfänder zahlreiche Arbeiten der klinischen Virologie mit einem Bezug zu Themen der öffentlichen Gesundheit publiziert. So prüften die Forschenden schon Anfang 2020, als Desinfektionsmittel knapp waren, die Wirksamkeit zweier von der Weltgesundheitsorganisation empfohlener Rezepturen gegen Sars-Cov-2. Wenig später erschien eine Arbeit, in der sie herausgearbeitet hatten, wie lange das Virus bei verschiedenen Umgebungstemperaturen auf unterschiedlichen Oberflächen infektiös bleibt.

Um schnell und zuverlässig zu bestimmen, wie viele neutralisierende Antikörper eine Patientenprobe enthält, hat Stephanie Pfänder einen neuen Test mitentwickelt und evaluiert, welcher deutlich schnellere Ergebnisse als bis dato verwendete Tests liefert. Der Test kann unter anderem dafür eingesetzt werden, Impfstoff-Kandidaten und monoklonale Antikörper zu bewerten, die eine Behandlungsoption für Corona-Erkrankte sein könnten. Eine weitere vielfach zitierte Arbeit konnte zudem zeigen, dass bestimmte Mundspülungen in Zellkulturen antiviral gegen das Sars-Cov-2 wirken und damit potenziell die Viruslast im Mund und Rachen infizierter Menschen herabsetzen könnten.

In einer aktuellen Studie hat das Team sich zudem der Untersuchung der adaptiven und humoralen Immunität nach verschiedenen Impfungen gegen Sars-Cov-2 gewidmet.

Im Jahr 2022 startete Pfänder gemeinsam mit Dr. Folke Brinkmann aus der Kinderklinik der Ruhr-Universität Bochum ein einjähriges Forschungsprojekt, das zeigen soll, wie ansteckend Aerosole bei Kindern sind.

Der Preis

Mit dem Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 40 Jahren ausgezeichnet, die noch keine Lebenszeitprofessur innehaben. Grundlage der Bewertung sind eine oder mehrere Publikationen, die innerhalb der letzten Jahre veröffentlicht wurden oder zur Publikation akzeptiert worden sind. Es wird eine hervorragende virologische Leistung prämiert.

Zur Person

Stephanie Pfänder studierte Biologie an der Universität Osnabrück, wo sie 2009 ihren Bachelor-Abschluss ablegte. Im Anschluss wechselte sie an die Medizinische Hochschule Hannover und schloss 2011 den Masterstudiengang Biomedizin ab. 2015 promovierte sie am Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover und wechselte danach in die Schweiz ans Institut für Virologie und Immunologie in Bern, wo sie ein Marie-Curie-Forschungsstipendium der Europäischen Union einwarb. Nach Forschungsaufenthalten in den USA wechselte sie 2020 als Juniorprofessorin für RNA-Virologie an die RUB.

Pressekontakt

Prof. Dr. Stephanie Pfänder
Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29278
E-Mail: stephanie.pfaender@ruhr-uni-bochum.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
5. April 2023
09.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gemeiner Holzbock
Medizin

Wie gefährlich Zecken in Deutschland wirklich sind

Taschentücher und Tabletten
Virologie

Schnupfenviren inaktivieren

Putzen einer Türklinke
Virologie

Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt