Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kind mit Maske
Welche Bedeutung haben Aerosole bei Kindern für die Ansteckung mit Infekten? Das untersuchen zwei Forscherinnen.
© RUB, Marquard
Medizin

Wie ansteckend Aerosole bei Kindern sind

Zwei RUB-Forscherinnen erhalten den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

Mit Sars-Cov-2 sind Aerosole erstmals in den öffentlichen Fokus gerückt: Winzige Tröpfchen, die wir ausatmen und die andere in unserer Umgebung dann einatmen. Für Sars-Cov-2 ist bekannt, dass Viren auf diesem Weg mit der Atemluft neue Wirte erreichen können. Aber in welchem Maße gilt das für Kinder? Und wie sieht es damit für andere Viren und Bakterien aus, die ebenfalls Infekte auslösen können? Das wollen Prof. Dr. Stephanie Pfänder aus der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Dr. Folke Brinkmann aus der RUB-Kinderklinik in einem einjährigen Forschungsprojekt untersuchen. Die Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung unterstützt das Projekt mit 25.000 Euro.

Ein bis zwei Minuten in ein Messgerät atmen

Die Rolle von Aerosolen bei der Übertragung von Sars-Cov-2 war zunächst umstritten, ist nun jedoch klar belegt, jedenfalls für Erwachsene. Kinder erkranken zwar zumeist nicht schwer an Covid-19, tragen aber mitunter die gleiche Viruslast wie Erwachsene. Wie wirkt sich das darauf aus, wie ansteckend ihre Atemluft ist? Und wie ist das bei anderen Viren und Bakterien, die jeden Winter aufs Neue in den Kitas und Schulen grassieren?

  • RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
    © KKB
  • RUB-Forscherin Stephanie Pfänder im Labor
    © RUB, Marquard
  /  

Um das herauszufinden, wollen die beiden Forscherinnen in der Bochumer Kinderklinik und einigen Kinderarztpraxen 250 Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 17 Jahren mit und ohne akuten Atemwegsinfekt für die Teilnahme an ihrer Studie gewinnen. Die Teilnehmenden atmen je ein bis zwei Minuten in ein Gerät, das die Anzahl der Partikel in der ausgeatmeten Luft misst. Gefundene Partikel versuchen die Forscherinnen danach im Labor zu vermehren, um herauszufinden, welches Ansteckungspotenzial sie haben. „Damit können wir zu einer besseren Risikoabschätzung für verschiedene Erreger beitragen“, so die Forscherinnen.

Der Preis

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Vogelsang-Stiftung wird in diesem Jahr zum ersten Mal der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung für translationale Medizin vergeben. Translationale Medizin beschäftigt sich mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften in die konkrete Gesundheitsversorgung. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und ihre Kooperationspartner.

Pressekontakt

Prof. Dr. Stephanie Pfänder
Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29278
E-Mail: stephanie.pfaender@rub.de

Dr. Folke Brinkmann
Pädiatrische Pneumologie
Universitätskinderklinik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 509 6642
E-Mail: folke.brinkmann@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
28. September 2022
09.07 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stephanie Pfänder
Virologie

Wissenschaftspreis für Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder

Hamdani neue Professorin
Medizin

Nazha Hamdani erforscht die Ursachen von Herzinsuffizienz

RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
Pandemie

RUB-Medizinerin in Expertenbeirat berufen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt