Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Seit dem 11. Mai 2020 bietet die UB einen kontaktlosen Ausleih- und Abholservice an.</div>
Seit dem 11. Mai 2020 bietet die UB einen kontaktlosen Ausleih- und Abholservice an.
© RUB, Marquard
Sommersemester 2020

„Die UB ist für viele der erweiterte Schreibtisch“

Die meisten Angebote der Universitätsbibliothek sind auf digitalen Plattformen nutzbar, als Ort der Begegnung vermissen sie aber nicht nur die Studierenden.

Dr. Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek (UB), und ihr Stellvertreter Dr. Jörg Albrecht blicken auf ereignisreiche Wochen zurück: Seit Anfang März hatten sie sich darauf vorbereitet, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken und das Haus zu schließen. Die endgültige Entscheidung der Hochschulleitung zur Schließung des gesamten Campus am 13. März 2020 erreichte die beiden dann bei der Verabschiedung eines langjährigen Kollegen.

Das Gebäude der Universitätsbibliothek bleibt vorerst geschlossen, an einem Zutrittsmodell wird aber gearbeitet.
© RUB, Marquard

„Die Stimmung an diesem Tag war sehr bedrückt, das Virus und die Auswirkungen Gesprächsthema Nummer eins“, berichtet Albrecht. Oberste Priorität hatte für ihn an diesem Tag die Organisation der Räumung der Schließfächer in der Bibliothek. In den 500 Spinden lagern die Nutzerinnen und Nutzer viele persönliche Gegenstände und Materialien für ihre wissenschaftlichen Arbeiten.

Ankauf neuer E-Books

Parallel arbeitete das Team der UB daran, das bestehende Angebot an E-Books weiter auszubauen, und profitierte dabei von neuen Angeboten der Verlage. „Viele Anbieter stellen aktuell für einen Festpreis Pakete mit Fachliteratur online zur Verfügung. Nach Ablauf einer vorher festgelegten Frist können wir sehen, welche Bücher von den Nutzern häufig aufgerufen wurden, und werden diese dauerhaft ankaufen“, erklärt Lapp. Bei der Beschaffung konnte die UB auch auf kurzfristig bereitgestellte finanzielle Mittel des NRW-Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zurückgreifen.

Scan-Service und kontaktlose Abholung

Seit dem 16. April bietet die UB ihren Nutzern einen weiteren Service: Aufsätze und Beiträge aus Fachzeitschriften werden auf Bestellung eingescannt und als PDF versandt. Als nächsten Schritt können seit dem 6. Mai bestellte Bücher wieder ausgeliehen werden, dazu wurde ein Abholservice über die Fenster des Gebäudes eingerichtet.

Fernleihe

Ab sofort können Aufsätze, Monographien und Sammelwerke wieder über die Fernleihe bestellt werden. Weitere Infos hier.

Aktuell arbeitet das Team an Zutrittsmodellen für das Gebäude, um allen Hochschulangehörigen eine Ausleihe und Rückgabe vor Ort zu ermöglichen. Gleichzeitig laufen viele Renovierungsarbeiten wie etwa der Austausch von Leuchtmitteln, Fenstern und Sitzmöbeln weiter. „Wenn wir wieder öffnen können, wollen wir gut vorbereitet sein, um die Gesundheit aller zu schützen und unseren Besuchern ein noch besseres Umfeld zu bieten“, berichtet Albrecht.

Wir alle möchten – sobald es die Krisensituation zulässt – wieder in persönlichen Kontakt treten.

– Erda Lapp

Bis dahin bauen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Online-Schulungsangebot rund um die Services der UB weiter aus, beantworten Anfragen per Mail oder im Chat und tauschen sich im Homeoffice per Videokonferenz aus. Für alle steht aber fest, dass die Rückkehr in den Normalbetrieb oberste Priorität hat: „Die UB ist nicht nur für viele Studierende der erweiterte Schreibtisch, auch unsere kulturellen Angebote wie Ausstellungen und Lesungen werden von vielen Besuchern geschätzt. Wir alle möchten – sobald es die Krisensituation zulässt – wieder in persönlichen Kontakt treten, das macht unseren Beruf aus“, so Lapp.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Mai 2020
12.54 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Energie: PC-Arbeitsplatz mit Bildschirm
Du regelst das

Automatisch in den Energiesparmodus

Energie: Versorgungskanal
Du regelst das

Welche zentralen Maßnahmen die RUB bereits ergriffen hat

Videokonferenz
Jetzt anmelden

Veranstaltungsreihe für neue Forschende an der RUB

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt