Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Polizisten-Lego-Männchen nimmt ein Gauner-Lego-Männchen fest, während sie auf einer Computerplatine stehen.
Auch die Polizei hat bereits vor der neuen betrügerischen Masche gewarnt.
© RUB, Marquard
Phishing

Vorsicht vor betrügerischen E-Mails

Aus scheinbar sicherer Quelle wurden Angehörige der Ruhr-Universität aufgefordert, Guthaben-Karten zu erwerben – hierbei handelt es sich um einen Betrugsversuch.

Zahlreiche Angehörige der Ruhr-Universität haben in den vergangenen Tagen E-Mails von scheinbar glaubwürdigen Absendern erhalten. Im Verlauf der Konversation fordert zum Beispiel ein Vorgesetzter über seinen privaten E-Mail-Account auf, Guthaben-Karten zu kaufen. Neu eingestellte Beschäftigte, Studierende oder auswärtige Gäste, die mit den Gepflogenheiten nicht vertraut sind, keine persönliche Nachfrage wagen oder einfach hilfsbereit sein wollen, sind auf diese betrügerische Masche hereingefallen und haben aus eigener Tasche solche Karten erworben.

Die Stabsstelle für Informationssicherheit warnt davor und appelliert, Sicherheitsvorkehrungen zu ergreifen. Wer den RUB-Mailhost nutzt, sollte unbedingt den RUB-Spamfilter einschalten. Da die Absender gefälscht sind, landen die Mails größtenteils im Spam-Ordner, jedoch nicht immer. Wer eine verdächtige E-Mail bekommt, sollte nicht auf diese reagieren und die E-Mail (auch im Zweifelsfall) als Anlage via abuse@rub.de an die Stabsstelle für Informationssicherheit weiterleiten.

Präventivmaßnahmen

Grundsätzlich empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor dem Öffnen jeder E-Mail den 3-Sekunden-Sicherheitscheck mit den folgenden Fragen:

  • Ist der Absender bekannt?
  • Wird ein Dokument vom Absender erwartet?
  • Sind Betreff und Inhalt der E-Mail sinnvoll?
  • Weist der Link auf ein Ziel, das Sie erwarten würden?

Klicken Sie niemals auf Links in einer E-Mail, sondern tippen Sie im Zweifel die Ihnen bekannte Adresse händisch in der Adresszeile des Browsers ein oder verwenden Sie Ihr eigenes Lesezeichen.

Angeklickt

Infos zu Präventivmaßnahmen von der Stabsstelle für Informationssicherheit

  • Für Beschäftigte: IT-Awareness-Schulungen
  • Tipps: Phishing erkennen
  • Schutz vor Viren, Phishing und Spam
  • Videos: Gefälschte E-Mails erkennen
Veröffentlicht
Mittwoch
12. April 2023
14.32 Uhr
Von
Katrin Nemec
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer lachen und haben ihre Laptops auf dem Schoß
IT-Sicherheit

Sechs Tipps zum Umgang mit Spam

Zwei Männer lachen und haben ihre Laptops auf dem Schoß
IT-Sicherheit

Acht Tipps für die Sicherheit im Netz

Stellvertreterbild für eine bedrohliche E-Mail
Awareness

Das sind die besten Maßnahmen zur Informationssicherheit

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt