Forschung kann viele Formen annehmen, und genauso vielfältig können auch die daraus resultierenden Forschungsdaten sein. Die Universitätsallianz Ruhr unterstützt Forschende aller Disziplinen mit Beratung und Software.

© RUB, Marquard

Forschungsdatenmanagement Verein zur Förderung von Datenmanagement-Software gegründet

Die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr gehören zu den Gründungsmitgliedern.

Die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen – Partner in der Universitätsallianz Ruhr – gehören zu den Gründungsmitgliedern des Vereins „RDMO. Research Data Management Organiser e.V.“. Dieser fördert unter anderem die Weiterentwicklung der Open-Source-Software RDMO und wird die Entwickler-Community mit einer Geschäftsstelle unterstützen. Johannes Frenzel von der Ruhr-Universität Bochum gehört als Schatzmeister dem Gründungsvorstand an. Offiziell besteht der Verein seit November 2024. Mit einem virtuellen Community-Treffen hat er am 25. März 2025 seine Arbeit aufgenommen.

RDMO wird von der Universitätsallianz Ruhr gehostet. Es unterstützt Forschende dabei, ihre wissenschaftlichen Projekte strukturiert zu planen, zu steuern und zu dokumentieren. Alle gesammelten Informationen können als Datenmanagementplan exportiert werden. Dieser kann für die Beantragung von Fördermitteln zum Beispiel bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung nützlich sein. Bei Fragen können sich Interessierte an das Forschungsdatenmanagement-Team der Universitätsallianz Ruhr per E-Mail wenden.

Gründungsmitglieder

  • Ruhr-Universität Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Darmstadt
  • Technische Universität Dortmund
  • Universität Duisburg-Essen
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universität Potsdam
  • Universität Rostock
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Hochschule Fulda
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen
  • Fachhochschule Potsdam
  • Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt
  • Max-Weber-Stiftung
  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Veröffentlicht

Dienstag
25. März 2025
09:19 Uhr

Teilen