Digitale Lehre schafft neue Chancen – auch der RUB.
© Sfio Cracho

Tagung Wie E-Learning das Studium verändert

Die Hochschullehre wird immer digitaler. Welche Chancen und Herausforderungen dadurch für Lehrende und Studierende entstehen, ist Thema einer Tagung am 15. November.

Die Stabsstelle E-Learning und das Prorektorat für Lehre und Weiterbildung laden Lehrende und Studierende zu einer Tagung ein: Am 15. November 2016 soll die Digitalisierung der Lehre an der RUB unter die Lupe genommen werden: Wie kann E-Learning sinnvoll in der Präsenzlehre eingesetzt werden? Welcher Nutzen ergibt sich daraus sowohl für Lehrende als auch für Studierende? Und welche Fragen sind dabei zu lösen?

Mitmachen

Die Tagung „Digitalisierung in Lehre und Studium“ beginnt um 9 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB, Interessierte können sich bis zum 6. November online anmelden; die Teilnahme ist kostenlos.

Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle E-Learning, und Prorektorin Prof. Dr. Kornelia Freitag eröffnen das Programm. Freitag berichtet darüber, welche Digitalisierungsmaßnahmen bisher an der RUB umgesetzt worden. Anschließend stellt der Marburger Bildungsexperte Prof. Dr. Jürgen Handke das innovative Lehrmodell „Inverted Classroom“ vor.

Workshops und Good-Practice-Beispiele

Nach den Vorträgen können sich die Besucher für verschiedene Workshops entscheiden. Hier wird über Themen diskutiert, die eine besondere Relevanz für Lehre und Studium an der RUB haben. Eine Poster-Ausstellung informiert über bereits umgesetzte E-Learning-Veranstaltungen, eine Reihe von E-Learning-Tools und Good-Practice-Beispiele aus den einzelnen Fakultäten der RUB.

Unveröffentlicht

Von

Arne Dessaul

Teilen