Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Studierende stehen nebeneinander mit Büchern in der Hand.
Yvonne Engel und Maurice Spengler haben als Studierende ihr eigenes Lehrprojekt realisiert.
© RUB, Marquard
Studentisches Lehrprojekt

Kritischer Blick auf die Wissenschaft

Wissenschaftler bringen persönliche Perspektiven in ihre Forschungsarbeit ein. Was das für wissenschaftliche Ergebnisse bedeuten kann, haben Studierende in einem Initiativprojekt untersucht.

Kann man Wissenschaft kritisieren? Gibt es eine neutrale Forscherposition? Im studentischen Initiativprojekt „Situiertes Wissen und forschende Praxis“ sind Studierende diesen Fragen auf den Grund gegangen und präsentieren ihre Ergebnisse am 13. Juli 2017.

Drei Semester lang erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Optionalbereichskursen kulturwissenschaftliche Fragen zur Position der Forschenden. Es ging darum, die persönlichen Methoden und Perspektiven als Wissenschaftler zu hinterfragen und sich selbst dafür zu sensibilisieren.

Termin

Die Abschlusspräsentation ist am 13. Juli 2017 von 16 bis 19 Uhr im Universitätsforum, Seminarraum 1. Der Eintritt ist frei.

Yvonne Engel und Maurice Spengler, beide wissenschaftliche Hilfskräfte am Historischen Institut und Gender-Studies-Studierende, leiteten die Kurse im Initiativprojekt gemeinsam. Mit den Kursteilnehmern untersuchten sie zum Beispiel an historischen Reiseberichten, wie die persönliche Perspektive des Autors in wissenschaftliche Ergebnisse einfließen kann.  

Mit Wissenschaftlerinnen austauschen

„Die Studierenden haben gelernt, dass es wichtig ist, bei der Forschung auch das Umfeld, die Apparaturen und die forschende Person selbst mitzudenken. Denn alle Faktoren können eine Auswirkung auf Ergebnisse haben“, so Spengler über den Projektinhalt.

Am Präsentationsnachmittag können Studierende mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern ins Gespräch kommen und sich über wissenschaftskritische Positionen austauschen. Dabei stehen unter anderem auch die Doktorandin Lena Behrendt und die Forscherin Dr. Muriel González Athenas vom Historischen Institut für Gespräche zur Verfügung.

Ich konnte wichtige Lehrerfahrung sammeln.

– Maurice Spengler

Das Initiativprojekt „Situiertes Wissen und forschende Praxis“ setzten Spengler und Engel während ihres Studiums um. Sie waren damit Teil der Lehrprojektinitiative Instudies plus. „Es war viel Arbeit, so ein Projekt zu realisieren. Aber ich konnte wichtige Lehrerfahrung sammeln und würde auch anderen Studierenden empfehlen, die Chance zu nutzen, während des Studiums ein eigenes Lehrprojekt zu realisieren“, sagt Spengler.

Veröffentlicht
Donnerstag
6. Juli 2017
09.36 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Porträt von einer Studentin
Lehre

Fake News aus dem Mittelalter

Mann sitzt auf einem Sofa.
Lehre

Wie man spannend über Plastiktüten schreibt

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt