Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau am Pult
Prorektorin Kornelia Freitag freut sich über das neue hochschuldidaktische Zentrum für Mathematik.
© RUB, Marquard
Lehre

Zentrum für Hochschuldidaktik in der Mathematik eröffnet

Für den Studieneinstieg fit machen und Studienabbrüche verhindern: Das sind Ziele des neuen Zentrums.

Um die hochschuldidaktischen Aktivitäten der Fakultät für Mathematik an der RUB zu bündeln, gibt es seit dem 6. Juli 2018 das neu eröffnete Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik „HDM@RUB“.

Die am Zentrum beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler knüpfen mit ihrer Arbeit an bereits erfolgreiche hochschuldidaktische Projekte zum Beispiel im Bereich E-Learning, forschendes Lernen und bei der Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken an. Ziel ist es unter anderem, Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften den Einstieg in die Mathematik mit speziellen Lehrangeboten zu erleichtern.

Studienabbrüche verhindern

Darüber hinaus soll erforscht werden, wie ein erfolgreicher Einstieg in das Mathematikstudium gelingen kann. Die Ergebnisse sollen direkt in die Lehre einfließen und somit verhindern, dass Studierende das Studium frühzeitig abbrechen.

„Ich freue mich, dass solch ein Zentrum an der RUB gegründet wird und wünsche den Beteiligten gute Ideen und viel Spaß bei der Arbeit mit den Studierenden”, sagt Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektiorin für Lehre und Internationales, bei der feierlichen Eröffnung.

In dem neuen Zentrum werden viele RUB-Initiativen und -Projekte im Bereich Mathematik, die bisher nebeneinander liefen, gebündelt und koordiniert. Zudem bietet es für Lehrende eine Plattform, um Workshops mit hochschuldidaktischem Bezug zu organisieren oder sich über Themen wie digitale Medien oder alternative Lehrmethoden in der Mathematik auszutauschen. Kooperationen und Verbundforschungsprojekte können so leichter angestoßen werden.

Veröffentlicht
Freitag
6. Juli 2018
15.40 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Studierende lernen an Laptops.
Veranstaltungsreihe

Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Michael Kallweit und Herold Dehling
Mathematik

Stochastik-Lernprogramm mit eingebauter Nachhilfe

Publikum
Termin

Learning AID: Fachtagung für KI in der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt