Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junger Mann an einem Rednerpult
Matthias Kostrzewa ist Digitalisierungsbeauftragter für Lehrerbildung an der RUB.
© Agentur J&K - Jöran und Konsorten für OERinfo - Informationsstelle OER
Preis

Mehr Gemeinschaftsgefühl in digitalen Zeiten

Der Digitalisierungsbeauftragte für Lehrerbildung der RUB wird für seine Ideen, mehr Gemeinschaftsgefühl in die digitale Lehre zu integrieren, ausgezeichnet.

Für das Handbuch mit dem Namen „WIR_tuell“, das Matthias Kostrzewa beim Hackathon des Hochschulforums Digitalisierung Anfang Mai 2020 erstellt hat, gewann er mit seinen Mistreiterinnen und Mitstreitern einen Sonderpreis in der Kategorie Hochschuldidaktik. Die RUB selbst war bei diesem Digitalisierungsevent auf organisatorischer Ebene beteiligt.

Als Digitalisierungsbeauftragter für Lehrerbildung an der RUB geht Kostrzewa der Frage nach, wie man auch im digitalen Studium ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln kann.

Der Start ins Studium ist im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen erfolgt. Viele Studierende werden sich vermutlich erst in einiger Zeit persönlich kennenlernen. Die derzeitigen Beschränkungen haben auch einen Einfluss auf die digitale Bildung. Wie lassen sich also soziale Bindungen aufbauen und was können Lehrende dazu beitragen?

Was macht ein Digitalisierungsbeauftragter?

Matthias Kostrzewa ist Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrerbildung an der Professional School of Education an der RUB. Der 28-Jährige studierte an der RUB Mathematik und Erziehungswissenschaft. Nun kümmert er sich vor allem um die Koordinierung von Digitalisierungsvorhaben in der Lehre. Dazu gehören Beratung und Support von Lehrenden in der Lehrerbildung sowie Konzeption und Umsetzung digitaler Lehrvorhaben. Zusätzlich unterstützt er bei der Integration digitalisierungsbezogener Kompetenzen in die Curricula der Lehrerbildung an der RUB.

Im Handbuch werden die beiden Zielgruppen Lehrende und Studierende angesprochen. Es finden sich folglich viele Tipps, die auf beiden Seiten die Kreativität anregen und zum gemeinschaftlichen Interagieren aufrufen. Das reicht von der Ausgestaltung der persönlichen Onlineprofile, über organisatorisch-technische Modalitäten bis hin zu den Herausforderungen eines digitalen Selbststudiums.

Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich das Handbuch frei bearbeiten und erweitern lässt und sogar in Moodle-Kurse integriert werden kann.

Geboren wurde die Idee für das Handbuch in einer sogenannten Challenge von einer Teilnehmerin der Universität Göttingen. Insgesamt umfasst das Team von „WIR_tuell“ sechs Mitglieder. Die Herausforderung besteht bei einem Hackathon darin, mit einer Gruppe von meist unbekannten Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in kurzer Zeit konkrete Lösungsansätze für ein Problem zu finden.

Inhaltlich ist das Handbuch so ausgelegt, dass die Vorschläge direkt umgesetzt werden können. Kostrzewa betont: „Es braucht keine teure Technik, keine komplett neuen didaktischen Konzepte, keine aufwendigen Fortbildungen. Es stellt also eine Ad-hoc-Lösung dar.“

Angeklickt
  • Das Handbuch „WIR_tuell“ als PDF
  • Rückblick auf den Hackathon vom 6. und 7. Mai 2020 samt der Ergebnisse
Veröffentlicht
Dienstag
16. Juni 2020
10.42 Uhr
Von
Fabian Tode
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person macht einen großen Sprung
Ideenwettbewerb

Mit Gründungsidee in die USA reisen

Wissenschaftlerin und Wissenschaftler sitzen nebeneinander.
Beruf

So gelingt der Karrierestart im Bereich Künstlicher Intelligenz

Handy vor einem Laptop
Lehre

Evaluation mit Online-Fragebögen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt