Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Ein wenig Normalität soll im Wintersemester wieder auf den Campus zurückkommen.</div>
Ein wenig Normalität soll im Wintersemester wieder auf den Campus zurückkommen.
© RUB, Kramer
Wintersemester 2020/2021

Mix aus Präsenz- und Online-Lehre

Das Sommersemester ist noch nicht vorbei, doch es gibt erste Empfehlungen, wie die Lehre im Herbst fortgeführt werden kann. Interessierte können sich ab sofort online für alle Studiengänge bewerben.

Die Task Force Lehre und die Fakultäten der RUB werten derzeit die Erfahrungen des Sommersemesters 2020 aus und entwerfen ein Konzept für die Durchführung der Lehre im Wintersemester 2020/2021. Da die epidemiologische Entwicklung für das Jahresende schwer vorhersehbar ist, plant die RUB ein Wintersemester mit einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre.

Integration von Studienanfängern

Dieses Planungsmodell ermöglicht es, flexibel und schnell auf Veränderungen einzugehen: Ein großer Anteil der Veranstaltungen, für die Präsenz nicht unbedingt erforderlich ist, soll weiterhin online-gestützt stattfinden. Zugleich sollen aber auch Veranstaltungen in Präsenz beziehungsweise mit Präsenzanteilen angeboten werden. Insbesondere Studierende, die mit dem Studium beginnen, sollen Angebote auf dem Campus nutzen können.

Online-Bewerbung

Das Bewerbungsportal ist ab sofort für alle* Studiengänge (Bachelor, Master und Staatsexamen) freigeschaltet, die Bewerbungsfrist endet am 20. August 2020.

 

* In einer früheren Version des Artikels stand an dieser Stelle sowie im Teaser der Begriff „grundständig“. Er wurde durch „alle“ ersetzt.

„Wir wissen, wie wichtig soziale Kontakte für einen guten Studieneinstieg sind. Daher möchten wir unseren Studienanfängern den Austausch mit ihren Lehrenden und ihren Kommilitonen vor Ort ermöglichen“, berichtet Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales.

Zudem sollen Studierende in höheren Semestern die Möglichkeit haben, für einzelne Veranstaltungen wieder auf den Campus zu kommen. Auch ihnen fehlt der direkte Austausch – die Begegnung in realen Veranstaltungen und in der Cafete statt auf dem Bildschirm.

Erstellung der Stundenpläne durch Fakultäten

Allen zur Risikogruppe gehörenden Studierenden, auch den Erstsemestern unter ihnen, werden genügend Veranstaltungen online zur Verfügung stehen, sodass sie ihr Studium im Wintersemester fortsetzen beziehungsweise aufnehmen können. Bei den Präsenzveranstaltungen wird durch Lehrmaterialien, die in Moodle bereitgestellt werden, gesichert, dass auch Studierende, die während des Semesters zum Beispiel einen Infekt haben sollten, den Kurs im Selbststudium weiter besuchen können.

„Ich weiß, dass die Herausforderungen für Lehrende und Studierende aktuell besonders hoch sind, und ich hoffe sehr, dass wir es gemeinsam schaffen, im Wintersemester ein Stück Normalität auf den Campus zurück zu bringen“, erklärt Freitag.

Semesterzeiten

Die Vorlesungszeit beginnt für Erstsemester am 2. November 2020, für alle anderen am 26. Oktober 2020. Sie endet am 12. Februar 2021. Im Vorlesungsverzeichnis werden wie gewohnt die Termine für die einzelnen Lehrveranstaltungen veröffentlicht.

Die Umsetzung des Konzeptes liegt in den Händen der Fakultäten. Sie werden entscheiden, welche Veranstaltungen angeboten werden und sie werden ihre Studierenden rechtzeitig darüber informieren. Die organisatorische Planung und Durchführung stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Die Räume können nicht voll belegt werden, die Nachverfolgbarkeit der Personen im Falle einer Ansteckung ist zu gewährleisten und strenge Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten.

„Der Schutz der Gesundheit aller Hochschulangehörigen hat für uns höchste Priorität, wir sind bei unserem Vorgehen weiterhin abhängig von der allgemeinen Entwicklung in NRW und auch von den rechtlichen Vorgaben des Landes“, so Freitag.

Veröffentlicht
Donnerstag
2. Juli 2020
09.09 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Bis vorerst 10. Januar 2021 werden alle Lehrveranstaltungen der RUB online angeboten.</div>
Wintersemester 2020/21

Rückkehr zur Online-Lehre

Ein Tafelbild, auf die eine Glühbirne gemalt ist.
Ideenwettbewerb

Unter den besten 100

<div>
	Die Wochen der Studienorientierung finden erstmals online statt.</div>
Veranstaltungen

Abitur, und dann?

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Im Interesse der Studierenden

Wasserhahn
Projektstart

Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt