Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Studentin Marie-Lisa Schmidt ist in der virtuellen Realität unterwegs.
    © RUB, Marquard
  • Was ist für die virtuelle Realität nötig: Neben der Software werden eine Brille und zwei Handcontroller gebraucht.
    © RUB, Marquard
  /  
Seminar

Virtual-Reality-Projekt der Sportwissenschaft ausgezeichnet

Der Stifterverband prämiert es als bestes VR-Lehrangebot in Deutschland.

Der Stifterverband hat das Projekt Virtual Reality Moves als bestes Lehrprojekt im Bereich Virtual Reality/Augmented Reality (VR/AR) in ganz Deutschland prämiert. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird am 29. September 2020 auf einer Online-Veranstaltung verliehen.

Seit 2019 wird das Seminar in der Sportwissenschaft der RUB angeboten. Konzipiert wurde es von Dr. David Wiesche, Kim Lipinski und Anna-Carolin Weber von der RUB sowie Dr. Caterina Schäfer von der Technischen Universität Dortmund. Die vier haben aus den beiden Themen Virtual Reality und Bewegung eine zukunftsweisende Lehrveranstaltung entwickelt. Es geht darum, mit Studierenden gemeinsam zu erforschen, welche Möglichkeiten die neue Technik im Bereich der Sport- und Rehabilitationswissenschaft bietet. Den innovativen Charakter des Seminars hat nun der Stifterverband erkannt und prämiert.

Begründung der Jury

„Das Lernszenario Virtual Reality Moves überzeugt mit mehreren Besonderheiten. Zum einen handelt es sich um ein Lehrkonzept zur Förderung forschenden Lernens in einer kompletten Lehrveranstaltungsreihe. Zum anderen werden direkt am Markt verfügbare Software- und Hardwarekomponenten eingesetzt. Hervorzuheben ist, dass VR hier als Medium genutzt wird, um unter anderem das Lehrziel der Entwicklung einer forschenden Haltung zu erreichen. Das didaktische Design unter Nutzung von Ansätzen wie Flipped Classroom und Interdisziplinarität ist zu loben. Obschon das Thema Bewegung eher spezifisch ist, wurde die Übertragbarkeit der Ergebnisse durch die Erprobung an zwei Institutionen unter Beweis gestellt. Daher ist das Konzept als übertragbar einzuschätzen, besonders auf die Einbettung von VR-Phasen in eine Lehrveranstaltung. Insgesamt wird Virtual Reality Moves nicht zuletzt durch das passgenaue, wohlüberlegte und zeitgemäße didaktische Design unter Nutzung von VR-Technologie mit dem Preis des Stifterverbandes für gelungene VR/AR-Lernszenarien ausgezeichnet.“

„Bewegung im Kontext von Virtual Reality ist ein bisher noch wenig erforschtes Feld“, sagt das Team aus Bochum und Dortmund über sein Konzept. „Virtual Reality bietet einen innovativen und attraktiven Zugang für die Entwicklung eigener Forschungsprojekte. Für uns steht die Frage danach, wie sich bei Studierenden eine forschende Haltung entwickeln kann im Vordergrund des Forschungsinteresses.” Dabei, so die Lehrenden, greife Virtual Reality Moves den gesellschaftlichen Auftrag zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung auf und fördere die aktive, kritische Auseinandersetzung mit innovativer Technologie sowie den Folgen der Digitalisierung für Lehr- und Lernkontexte.

Angeklickt
  • Früherer Artikel über Virtual Reality Moves
Veröffentlicht
Dienstag
8. September 2020
09.03 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Wissenschaftlerinnen sitzen nebeneinander.
Förderung

Digitale Laborpraktika werden fortgesetzt

Taucher sitzen auf einem Steg.
Forschendes Lernen

Zwischen Theorie und Tauchen

Filmstudio
Termin

Ein Festival rund um die Zukunft der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt