Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Gibt es für religiöse und kulturelle Gemeinschaften genug Raum? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars von CERES.
© RUB, Marquard
Religionswissenschaft

Internationales Seminar zu würdevollen Räumen

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien bietet mit UNIC und internationalen Partnern eine Online-Lehrveranstaltung zum Thema „Dignified Spaces in a plural Europe“ an.

Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) hat gemeinsam mit internationalen Partnern und dem Universitätsverbund UNIC ein Seminar initiiert. „Dignified Spaces in a plural Europe. On the (in)visibility of cultural and religious communities in post-industrial cities“ richtet sich an alle RUB-Studierenden im Optionalbereich sowie in der Religionswissenschaft und kooperierenden Studiengängen. Das Seminar wird als Virtual Exchange umgesetzt. Das heißt, dass die Studierenden mit ihren internationalen Kommilitoninnen und Kommilitionen gemeinsam lernen und zusammenarbeiten werden.

Das Seminar startet am 14. Februar 2022 über Zoom. Eine Anmeldung ist über eCampus möglich. Die Anmeldefrist endet am 15. Januar 2022. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Inhalte des Seminars

Im Seminar wird die Frage behandelt, ob kulturelle und religiöse Gemeinschaften als Minderheiten in den urbanen Zentren der postindustriellen Städte ihr kulturelles und religiöses Leben würdevoll und selbstbestimmt gestalten können. Das Seminar konzentriert sich dabei auf politisch, sozial und räumlich marginalisierte Gemeinschaften, die beispielsweise durch Migration nach Europa gekommen sind. Sie benötigen Räume, um ihre kulturellen und religiösen Identitäten beizubehalten und zu kultivieren. Die Studierenden werden diese Gemeinschaften besuchen, falls die pandemische Lage das zulässt, und eine eigene kleine Feldforschung durchführen.

Dokumentedownload
  • Seminarflyer Dignified Spaces
Veröffentlicht
Freitag
17. Dezember 2021
09.28 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto Katrin Burek
Barrierefreiheit

Mehr als gute Lesbarkeit

Religionsbücher
Konferenz

Forschungsprojekte über religiöse Pluralität

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt