Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Frauen nebeneinander
Nina Minkley entwickelte einen ganz besonderen Online-Kurs, der sich mit der Evolution des Menschen befasst. Studentin Sarah Brosch (rechts) hat diesen absolviert und viel für ihren späteren Lehrberuf mitgenommen.
© RUB, Marquard
Biologie

Virtuelle Exkursion nach New York

Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte: Lehramtsstudierende lernen digitale Tools in einem virtuellen Museum kennen.

Während des Semesters für eine Exkursion nach New York? Lehramtsstudierende im Fach Biologie haben bisher für ihre Exkursionen zu außerschulischen Lernorten nahegelegene naturkundliche Museen, Zoos oder ähnliches besucht. Aber mit dem von Dr. Nina Minkley entwickelten Moodle-Kurs ist auch ein Abstecher in den Big Apple möglich – eben online.

Studentin Sarah Brosch hat den Kurs im Wintersemester 2021/2022 absolviert. „An dieser Exkursion hat mich besonders gereizt, dass ein Lernort vorgestellt wird, der mit Schülerinnen und Schülern eigentlich nur schwer erreichbar ist und außerdem Online-Tools für den Unterricht bereitgestellt werden“, sagt sie.

In einem virtuellen Rundgang kann eine Ausstellung des American Museum of Natural History in New York besucht werden. Der Rundgang befasst sich mit der Evolution des Menschen. Die Studierenden erarbeiten sich in dem Kurs die Ausstellung und bekommen einen Einblick, wie diese digitale Welt als Lernort genutzt werden kann. „Für mich war das Besondere am Kursformat, die Exkursion sowohl aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler als auch aus der Lehrendenperspektive zu erleben“, sagt Brosch.

„Eine echte Klassenfahrt nach New York ist wohl für kaum eine Schule möglich.“

– Nina Minkley

Nina Minkley hat den Kurs aufgrund der pandemiebedingten Einschränkung für Exkursionen entwickelt. „Unsere Exkursionen waren und sind nach wie vor sehr eingeschränkt, sodass die Idee zu einer virtuellen Exkursion als Alternative entstand. Als die Idee dazu erst einmal da war, war auch klar, dass es virtuell keinerlei Grenzen gibt, wodurch schließlich die Idee zur Exkursion nach New York entstand. Physisch wären wir dort auch ohne Pandemie bestimmt nicht hingereist“, sagt Minkley.

Zusammen mit einer studentischen Hilfskraft stellte sie Übersetzungen und Materialien für den virtuellen Museumsbesuch zusammen. „Das Ganze ist so aufgebaut worden, dass die Teilnehmenden am Ende Material bekommen, um mit ihren späteren Klassen ebenfalls die virtuelle Exkursion nach New York machen zu können. Eine echte Klassenfahrt zum Besuch dieses berühmten Museums ist wohl für kaum eine Schule möglich“, so Minkley.

Mit Online-Tools Skelette untersuchen

Der fachliche Fokus des Kurses liegt auf der menschlichen Evolution. Die Teilnehmenden können mit verschiedenen Online-Tools DNA-Sequenzen vergleichen oder Skelette und Schädel der menschlichen Vorfahren untersuchen und erhalten so neue Ideen für ihren späteren Unterricht. „Es gibt viele praxisnahe Tipps zu Gestaltungsmöglichkeiten und zur Durchführung des virtuellen Museumsrundgangs mit Schülerinnen und Schülern“, so Sarah Brosch.

Die virtuelle Exkursion war für die Studentin zeitlich flexibel und sie konnte sie in mehreren Teilabschnitten absolvieren. Der Kurs habe sich für Sarah Brosch gelohnt. „Ich habe durch die Exkursion nicht nur Tools kennengelernt, sondern konnte ebenfalls meine Vorkenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Arten der Gattung Homo und somit unserer Evolutionsgeschichte auffrischen und vertiefen“, sagt Brosch.

Veröffentlicht
Dienstag
8. Februar 2022
10.01 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Wissenschaftlerinnen sitzen nebeneinander.
Förderung

Digitale Laborpraktika werden fortgesetzt

Handy vor einem Laptop
Lehre

Evaluation mit Online-Fragebögen

<div>
	Andreas Schneider will in Zukunft als Wissenschaftsjournalist arbeiten.</div>
Studienzweifel

„Ich war nicht mehr glücklich“

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt