Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handys nebeneinander
Im Förderprogramm OERContent.nrw werden insgesamt 18 hochschulübergreifende E-Learning-Angebote mit einer Gesamtsumme von mehr als 10 Millionen Euro unterstützt.
© RUB, Marquard
Förderung

Neue digitale Lehrangebote in der Geologie und Mathematik

Insgesamt erhalten sieben Projekte mit RUB-Beteiligung eine Förderung. Zwei davon werden von Bochum aus geleitet.

Damit Geländearbeit im Geoingenieurwesen und Statistik für mehr Studierende zugänglicher und ansprechender werden, erstellen RUB-Lehrende neue digitale Inhalte. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW fördern diese zwei RUB-Projekte für zwei Jahre.

Im Förderprogramm OERContent.nrw werden insgesamt 18 hochschulübergreifende E-Learning-Angebote mit einer Gesamtsumme von mehr als 10 Millionen Euro unterstützt. Es sind weitere fünf Projekte mit Bochumer Beteiligung vertreten. Die Materialien aller Projekte werden nach Abschluss als OER (Open Educational Resources) auf dem Landesportal ORCA.nrw für alle Lehrenden und Studierenden frei zur Verfügung gestellt.

Diversitätsoffene Geländearbeit

Das Projekt „DRAGON Ruhr – Diversitätsoffene digitale Geländearbeit im Geoingenieurwesen der Universitätsallianz Ruhr“ leiten Prof. Dr. Tobias Backers und Dr. Mandy Duda vom Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik. Geologische Geländearbeit und Baustellenvisitationen sind während des Studiums im Geoingenieurwesen notwendig und ermöglichen wichtige Praxiserfahrungen. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, dem zeitlichen Rahmen oder den Kosten können allerdings nicht alle Studierenden gleichermaßen dieses Angebot wahrnehmen.

Das Projekt DRAGON Ruhr setzt hier an und möchte mit Virtual Reality und Augmented Reality Geländearbeit für alle Studierenden erfahrbar machen und so einen diversen und barrierearmen Zugang zu diesen Studieninhalten bieten. So sollen auch neue Gruppen von Studieninteressierten gewonnen werden. Außerdem entstehen mit dem Projekt qualitativ hochwertige ergänzende Lehrmaterialien.
Dragon wird gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen als Projekt der Universitätsallianz Ruhr umgesetzt.

Geländearbeit für alle: Mandy Duda startet dafür das Projekt DRAGON Ruhr.
© RUB, Marquard

Digitale Lerninhalte in der Statistik

Im Projekt „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“ soll unter anderem mit Lernvideos und interaktiven Inhalten die Grundlagenausbildung in der Statistik ansprechender gestaltet werden. Die neuen Inhalte sollen bestehende Inhalte ergänzen und modular zur Verfügung gestellt werden. Lehrende können diese Inhalte außerdem auch individuell für ihre Veranstaltungen nutzen. Zudem sollen Studierende auf diese je nach Bedarf zurückgreifen können und damit ihre Lernmaterialien ergänzen.

DigStat leitet Prof. Dr. Herold Dehling zusammen mit Prof. Dr. Katrin Rolka und Dr. Michael Kallweit von der Fakultät für Mathematik. Im Projekt kooperieren sie mit der Technischen Universität Dortmund, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Siegen.

Das Projekt knüpft an eine bereits bestehende erfolgreiche Kooperation eines Teils der Projektpartner an. Dabei werden digitale Materialien in der Stochastik erarbeitet.

Michael Kallweit (links) und Herold Dehling gehören zum Projekt „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“.
© RUB, Marquard
Weitere Projekte mit RUB-Beteiligung

In diesen fünf Projekten wirken Vertreterinnen und Vertreter aus Bochum mit:

  • Operations Research (OR) for Sustainability: Energy, Mobility, Industry, Prof. Dr. Valentin Bertsch
  • eKommMed.nrw. E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen; Abteilung Allgemeinmedizin, Prof. Dr. Horst Christian Vollmar
  • OER4SDI – Open Educational Resources for Spatial Information Infrastructures; Geographisches Insitut, Prof. Dr. Andreas Rienow
  • diAM:INT – Digitales Anwenden von Mathematik auf Informatik, Naturwissenschaften und Technik; Fakultät für Mathematik, Dr. Jörg Härterich und Dr. Michael Kallweit
  • Adaptierbare Lernsequenzen für die physikalisch-technische Grundlagenausbildung (ALepa); Fakultät für Physik und Astronomie, Prof. Dr. Heiko Krabbe
Veröffentlicht
Donnerstag
17. Februar 2022
09.37 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jugend forscht im Schülerlabor der RUB: Wettbewerbsbeitrag 1
Bilderstrecke

Wenn Schule Wissenschaft macht

Michael Kallweit und Herold Dehling
Mathematik

Stochastik-Lernprogramm mit eingebauter Nachhilfe

Frau am Pult
Lehre

Zentrum für Hochschuldidaktik in der Mathematik eröffnet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt