Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hand bedient Computermaus.
In einem Projekt aus der Anatomie und einem aus der Stochastik der RUB entwickeln Lehrende digitale Tools und Inhalte für Studierende.
© RUB, Marquard
E-Learning

Digitale Lehrprojekte erhalten Millionen-Förderung

Für zwei RUB-Projekte gibt es etwa 2 Millionen Euro. An zwei weiteren geförderten Konzepten ist Bochum beteiligt.

Ein Lehrprojekt aus der Anatomie und eins aus der Stochastik der RUB erhalten in der landesweiten Förderlinie „OERContent.nrw“ insgesamt etwa 2 Millionen Euro. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW unterstützen in der Förderlinie landesweit 18 Konzepte zu hochschulübergreifenden E-Learning-Angeboten mit insgesamt 10,5 Millionen Euro.

Tutorials für das Fach Anatomie

Das Projekt „Digital HISTO NRW“ leitet Prof. Dr. Beate Brand-Saberi vom Institut für Anatomie der RUB zusammen mit dem Privatdozenten Dr. Holm Zähres. Ihr Ziel ist es, die Lehre durch interaktiv gestaltete Digitalisierungsprojekte und Tutorials für Studierende im Fach Anatomie zu verbessern. Besonders die Ausbildung in der mikroskopischen Anatomie und der Histologie – die Wissenschaft der Gewebe des menschlichen Körpers – und der Zellbiologie soll mit digitalen Inhalten ergänzt werden. Das Projekt läuft zwei Jahre und wird mit etwa 1,6 Millionen Euro gefördert. Brand-Saberi und Zähres kooperieren für das Projekt mit den medizinischen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Beate Brand-Saberi und Holm Zähres leiten das Projekt „Digital HISTO NRW”.
© RUB, Marquard

Digitale Materialien in der Stochastik

Das zweite geförderte Projekt, „Digitale Materialien in der Stochastik-Lehre für Präsenzveranstaltungen und Selbststudium“, ist am Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik der RUB angesiedelt. Zum Bochumer Projektteam gehören Prof. Dr. Herold Dehling, Dr. Eva Glasmachers, Dr. Jörg Härterich, Dr. Michael Kallweit und Prof. Dr. Katrin Rolka. Sie entwickeln zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Siegen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf digitale Materialien wie Erklärvideos, die in allen grundlegenden Stochastik-Veranstaltungen für Studierende der Mathematik sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften eingesetzt werden können. Die Inhalte können Lehrende nutzen, um ihre Veranstaltungen zu gestalten und um diese Studierenden für Selbstlerneinheiten zur Verfügung zu stellen. Die Fördersumme beträgt 500.000 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren.

Herold Dehling, Katrin Rolka, Eva Glasmachers, Jörg Härterich und Michael Kallweit (von links oben im Uhrzeigersinn nach links unten) entwickeln zurzeit aus dem Homeoffice die digitalen Materialien.
© Privat

RUB-Beteiligung in zwei weiteren Projekten

Neben den beiden Lehrprojekten, die von der RUB aus koordiniert werden, sind RUB-Lehrende an zwei weiteren geförderten Projekten beteiligt. Im Projekt „TZ Digital“ geht es um digitale Lerninhalte für das Modul Technisches Zeichnen im Ingenieurwesen und im Projekt „OER4EE – Technologien der Energiewende“ werden Materialien für die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und erneuerbare Energien entwickelt.

Veröffentlicht
Freitag
29. Mai 2020
11.33 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppe
Medizin

Digitale Simulationsräume fürs Medizinstudium eröffnet

Studierende am PC
Medizin

Herzschlag per E-Mail

Augmented Reality Darstellung des Herzens
Medizinstudium

Das Herz in die Hand nehmen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt