Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Bochumer Studierende vor einer Gletscherfront in der Arktis. Die Erwärmung dieser Region führt nicht nur zu einem Rückgang des Gletschereises, sondern hat auch großen Einfluss auf die marinen Ökosysteme. Gleich eine ganze Ausgabe des World Ocean Reviews (WOR) wurde deshalb den polaren Regionen gewidmet. Hierüber berichtet der Gründer des WOR Nikolaus Gelpke in der Ringvorlesung.
    © André Baumeister
  • Die Urwälder der rumänischen Karpaten. In zwei Vorträgen der Ringvorlesung wird der inhaltliche Fokus auf der regionalen und globalen Bedeutung intakter Waldökosysteme liegen.
    © André Baumeister
  • Der Rückgang des Gletschereises durch die Erderwärmung ist auch ein Thema bei der Ringvorlesung.
    © André Baumeister
  /  
Ringvorlesung

Klimawandel durch unterschiedliche Fachrichtungen betrachtet

Die interdisziplinäre Vorlesung zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auch im Sommersemester 2022 mit neuen Themen und Vortragenden.

Auch im Sommersemester 2022 gibt es wieder die Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. Die interdisziplinäre Vorlesung mit dem thematischen Fokus „Klimawandel und Nachhaltigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine nachhaltige Mensch-Umwelt Beziehung“ beginnt am 7. April 2022. Die Ringvorlesung wird bereits seit zwei Jahren mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten. Erneut konnten herausragende Vortragende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der RUB gewonnen werden und hochkarätige Gäste wie beispielsweise Nikolaus Gelpke, MARE & WOR, der den World Ocean Review, einen Sachstandbericht über den Zustand der Ozeane vorstellen wird.

Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist für alle Angehörigen der RUB, aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger möglich. Die Anmeldung zur Online-Ringvorlesung, die immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr stattfindet, ist per E-Mail möglich.

Die Inhalte der Ringvorlesung:

  • 7. April: Dr. André Baumeister, Optionalbereich RUB/FRAM Science & Travel „Klimawandel gab‘s schon immer“ – Nachhhaltigkeit & Klimawandel aus geologischer Perspektive
  • 14. April: Dr. Rainer Wackermann, RUB, Didaktik der Physik: Den Treibhauseffekt verstehen
  • 21. April: Nikolaus Gelpke, MARE Verlag & WOR: World Ocean Review – Ein Sachstandbericht über den Zustand der Ozeane
  • 28. April: Dr. Fabian Gösser, RUB, Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere: Korallenriffe im Klimawandel – Ein Ökosystem im Umbruch
  • 5. Mai: Dr. Alessandra Kunzmann, LANUV NRW: Der Wald im Klimawandel
  • 12. Mai: Christoph Promberger, Foundation for Conservation CARPATHIA: Lebensraum schützen – CARPATHIA „How to save our last wilderness”
  • 2. Juni: Dr. Melanie Bergmann, Alfred-Wegener-Institut, Perspektivwechsel Zukunft: Müll und Mikroplastik aus unseren Breiten driftet in die Arktis
  • 23. Juni: Rebecca Thrun, RUB, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie: Tierkonsum und Klima-Krise: Die ökologische Dimension veganer Selbst- und Weltentwürfe aus kulturpsychologischer Perspektive
  • 30. Juni: Katja Paulus, Jan Hohmann, Anna Rath Dr. Hannes Schmalor, Universität Trier, RUB, Geographiedidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik – Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA und Biparcours
  • 7. Juli: Prof. Dr. Dieter Haller, RUB, Lehrstuhl für Ethnologie: Klima, Viren, Katastrophen. Was wir von anderen Kulturen lernen können.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Seminar für Studierende erfolgt über den Optionalbereich und sind hier zu finden.

Veröffentlicht
Freitag
1. April 2022
09.39 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Laptop auf Schreibtisch
CHE-Ranking

RUB-Psychologie in der Spitzengruppe

Drei Kinder auf einem Spielplatz
Kooperation

Neue Architekturdenkmäler in Bochum entdecken

Inklusion: Porträt Manuela Becker vom Projekt P2P-Inklusiv
Mentoring

Ein neues Programm setzt auf Inklusion

Derzeit beliebt
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt