Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Lehrer steht vor einer Klasse.
Angehende Lehrkräfte sollen durch das neue Projekt besser auf gesellschaftlich relevante Themen im Unterricht vorbereitet werden.
© RUB, Kramer
Lehrerausbildung

Internationales Projekt der Professional School of Education gestartet

Gemeinsam mit internationalen Universitäten und der Akademie der RUB nimmt das Projekt „TESTEd“ nun Gestalt an. Erste Seminare sollen ab Sommer 2023 verfügbar sein.

Seit dem 1. Juni 2022 gibt es das Projekt „Towards a European Syllabus in Teacher Education“, oder kurz TESTEd, an der Professional School of Education (PSE) an der Ruhr-Universität Bochum. TESTEd wird durch die Förderlinie Erasmus Plus „Teachers Academies“ mit insgesamt 1,37 Millionen Euro gefördert. Die PSE arbeitet gemeinsam mit der Universidade Católica Portuguesa, der Universidad de Sevilla, dem University College Cork sowie der Universität Oulu und der Akademie der RUB bei diesem Projekt daran, gesellschaftlich relevante Querschnittsthemen fächerübergreifend in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung zu verfestigen. Der internationale Ansatz soll hierbei die Perspektive auf diese Themen erweitern. Dazu wird nicht nur mit internationalen Forschenden zusammengearbeitet, sondern auch mit Partnerschulen und weiteren Akteuren der Bildungssysteme.

Als gesellschaftlich relevante Themen werden die folgenden Bereiche definiert: diversitäts- und mehrsprachigkeitssensible Bildung, geschlechtergerechte Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung sowie Demokratiebildung. Derzeit startet der Aufbau der Seminare, die im Sommer 2023 für Studierende zur Verfügung stehen sollen. Studierende können dann auch ab 2023 Forschungsaufenthalte im Rahmen ihrer Masterarbeiten im Master of Education an Partneruniversitäten durchführen. Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt drei Jahren.

Kontakt

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage.
Bei Fragen können sich Interessierte an die zentrale Mailadresse wenden.

Veröffentlicht
Mittwoch
21. September 2022
10.39 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick auf den Campus
Wintersemester 2022/23

Viel mehr als nur Studieren

Porträtfoto Katrin Burek
Barrierefreiheit

Mehr als gute Lesbarkeit

Gruppe der Absolventen
Medizin

Dritter Jahrgang am Medizin Campus OWL erhält die Approbation

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt