Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • RUB-Motorsport sucht neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Natürlich können nicht alle immer den Rennwagen lenken.
    © RUB-Motorsport
  • So sieht der Rennwagen der neuesten Generation aus.
    © RUB-Motorsport
  • Auf jeden Fall herrscht im Team meist gute Laune.
    © RUB-Motorsport
  /  
STUDENTISCHE INITIATIVE

RUB-Motorsport baut ersten autonom fahrenden Wagen

Erst in der vergangenen Saison verabschiedete sich das Team vom Verbrennungsmotor und entwickelte sein erstes E-Auto. Nun stellt es sich der nächsten Herausforderung.

Nach einer aufregenden Saison 2022, die das Team von RUB-Motorsport mit seinem ersten vollelektrischen Wagen, dem RUB22e, bestritt, geht es spannend weiter: Der studentische Verein entwickelt seit dem Wintersemester 2022/2023 seinen ersten autonomen Wagen. „Wir wollen ein Driverless-System realisieren, weil das für uns wichtigste Event, die Formula Student Germany am Hockenheimring, das autonome Fahren als Pflichtteil eingeführt hat“, sagt Nicolas Kuhl, Baugruppenleiter im Driverless-Team von RUB-Motorsport. „Wir möchten uns natürlich gegen die anderen Teams behaupten können und auch in Zukunft konkurrenzfähig sein. Deswegen setzten wir nun viel Kraft und Energie in die Entwicklung unseres eigenen Systems zum autonomen Fahren“, schildert der 22-jährige Student der IT-Sicherheit.

Höchste Zeit, umzusteigen

Ein Driverless-System ist bei Formula Student Germany schon seit einiger Zeit obligatorisch. Das heißt, RUB-Motorsport büßte bereits in der vergangenen Saison Punkte ein, weil sein Wagen nicht autonom fuhr. Höchste Zeit also, um nun umzusteigen. Jedoch gibt Kuhl zu bedenken: „Am Ende ist die Driverless-Disziplin nur eine von vielen.“ Die Wettbewerbsdisziplinen teilen sich in zwei Bereiche auf: die statischen und die dynamischen. Zu den statischen Disziplinen gehören Businesspläne, Kostenkalkulationen und Designentscheidungen, die jedes Team bei den Wettkämpfen vorlegen und vor einer Jury präsentieren muss. Zu den dynamischen Disziplinen gehören alle, in denen sich das Auto im Einsatz beweisen muss, so auch die Driverless-Disziplinen.

Eigenständig durch Leitkegel fahren

Bevor die Umstellung auf den autonomen Betrieb gelingen kann, muss das Team noch einige Herausforderungen meistern. „Die größte Schwierigkeit ist natürlich, dem Auto beizubringen, wie und wo es sich bewegen kann und muss“, erklärt Kuhl. In den dynamischen Disziplinen muss das Fahrzeug über Rennstrecken fahren, die mit Leitkegeln abgesteckt sind. Ist das Auto autonom unterwegs, muss es sich den Weg eigenständig durch den Parcours bahnen. Das schafft es mithilfe von Sensoren, die die Umgebung scannen. Kuhl: „Dazu greift man oft auf Kamera- und lasergestützte Sensoren zurück.“

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Neben dieser Hardware ist auch die passende Software essenziell. Also Algorithmen, die auf Basis der Daten, die die Sensoren sammeln, den besten Weg für das Fahrzeug ermitteln. Dies alles sinnvoll miteinander zu verknüpfen, wird in den kommenden Monaten eine der wichtigsten Aufgaben von Kuhl und den anderen Mitgliedern von RUB-Motorsport sein.

Unser primäres Ziel ist es, das alles grundsätzlich funktioniert und der Wagen fährt.

– Nicolas Kuhl

„Unser primäres Ziel ist es, dass alles grundsätzlich funktioniert, und der Wagen fährt“, erklärt Nicolas Kuhl. „Dazu greifen wir momentan noch auf bereits bewährte Konzepte zurück, aus denen wir dann hoffentlich bald eigene entwickeln können.“ Für die kommenden Events, die im Spätsommer 2023 stattfinden, soll der Wagen in der Lage sein, sowohl mit Fahrer oder Fahrerin als auch autonom zu fahren. „Wir wollen damit verhindern, dass das Driverless-System am Ende ein Problem für die grundlegende Fahrtüchtigkeit des Autos ist“, sagt Kuhl. „Dadurch, dass wir erst in der vergangenen Saison auf den Elektroantrieb gewechselt haben, haben wir da einige Dinge, die wir noch weiterentwickeln müssen.“

Für diese herausfordernde Aufgabe sucht RUB-Motorsport auch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Kuhl: „Auch wenn unser Team in der Vergangenheit erfreulicherweise gewachsen ist, wäre es super, noch ein paar mehr Mitglieder zu haben, die sich mit dem Bereich Informations- oder auch Regelungstechnik auskennen. Aber wir freuen uns über Studierende aus allen Bereichen, die einfach Lust und Motivation mitbringen!“

Mitmachen

Studierende, die Interesse haben, bei RUB-Motorsport dabei zu sein, besuchen am besten die Webseite und füllen das Kontaktformular dort aus oder sie schreiben eine E-Mail.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. Januar 2023
09.20 Uhr
Von
Annika Best
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Sirius Jäger
Ehrenamt

Ein offenes Ohr

Frau schreibt etwas auf
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt