Im Kurs wurden die Studierenden angeleitet, in interdisziplinären Teams über Lösungen für moderne Städte nachzudenken.

© RUB, Marquard

Hochschulallianz UNIC

Studierende aus vier EU-Ländern tauschen sich aus

Wie können wir unsere europäischen Städte und Regionen nachhaltiger und resilienter gestalten? Diese und weitere Fragen diskutierten 25 Studierende bei einem Summer Course. Auch die Stadt Bochum war aktiv beteiligt.

Neun Studierende der Ruhr-Universität Bochum und 16 Studierende von UNIC-Partnerhochschulen in Oulu (Finnland), Liège (Belgien) und Łódź (Polen) haben im August und September 2025 die Gelegenheit genutzt, um am internationalen Sommerkurs „Resilience and Sustainability“ teilzunehmen. Im Kurs wurden die 25 Studierenden angeleitet, in interdisziplinären Teams gemeinsam über Lösungen nachzudenken, wie europäische Städte mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit, des demografischen Wandels und Fragen von Resilienz umgehen können. Nach einer Phase in gemeinsamen Online-Terminen verbrachten die teilnehmenden Studierenden und Lehrenden fünf gemeinsame Tage in Bochum. Dort tauschten sie sich auch mit Vertretern und Vertreterinnen der Stadt Bochum aus.

Neues Bewusstsein für europäische Problemlösungen

Die Studierenden lernten während des Kurses lokale Unterschiede kennen, insbesondere, wie unterschiedliche nationale und regionale Ansätze bei der Problemlösung aussehen können. Das faszinierte auch Teilnehmerin Emma Kuittinen, die im finnischen Oulu Geographie studiert: „Der Kurs hat mir gezeigt, wie man zusammenarbeitet, wie die Gruppendynamik das Ergebnis von Dingen beeinflusst und wie unterschiedlich Menschen an Problemlösungen herangehen.“

Highlight des Kurses war die gemeinsame Zeit in Bochum. Die 25 Studierenden haben dabei auch das Welcome Office der Stadt Bochum besucht. 

© RUB, Marquard

Neben dem fachlichen Input und gemeinsamer, interdisziplinär Projektarbeit lernten die Studierenden während ihres Besuchs in Deutschland auch die Stadt Bochum kennen. Besichtigungen standen hier genauso auf dem Programm wie ein Empfang im Bochumer Rathaus und ein Besuch des neuen „Welcome Office Bochum“, der zentralen Anlaufstelle für internationale Fach- und Arbeitskräfte der Stadt.

Für viele internationale Studierende war vor allem das persönliche Treffen in Bochum ein besonderes Erlebnis. So auch für Emma Kuittinen. „Ich bin vor dieser Reise noch nie in Deutschland gewesen. Es war für mich das erste Mal an einer Universität in Deutschland und in Deutschland im Allgemeinen“, sagt sie.     

Zum Projekt

Der interdisziplinäre Kurs wurde von Prof. Dr. Michael Roos von der Fakultät Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität in Zusammenarbeit gemeinsam mit den UNIC-Partneruniversitäten durchgeführt. Eine Wiederholung des Angebots ist für 2026 bereits in Planung. Bis dahin gibt es über UNIC zahlreiche andere Möglichkeiten für Studierende, Lehrende und Forschende innerhalb des europäischen Hochschulnetzwerkes Internationalisierungserfahrung zu sammeln. 

Gefördert wurde der Sommerkurs von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Erasmus+ Blended Intensive Programme“ (BIP). Diese BIP-Förderung ermöglicht die Finanzierung internationaler Hochschulkurse, die gemeinsames Online-Lernen mit einen Gruppenaufenthalt vor Ort kombinieren. Dabei werden Reisekosten für Studierende und Programmkosten für die gastgebende Fakultät übernommen. Der durchgeführte „UNIC Summer Course“ der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften war die erste BIP-Aktivität, die in Bochum stattfand. Das International Office der RUB berät Interessierte zu Fördermöglichkeiten und zu den besonderen Angeboten der UNIC-Hochschulallianz.

Über UNIC

Seit 2020 ist die Ruhr-Universität Bochum Teil der europäischen Hochschulallianz UNIC – The European University of Cities in Post-Industrial Transition. Als eine von insgesamt 50 Erasmus+ Europäischen Hochschulallianzen, die derzeit von der EU-Kommission gefördert werden, macht UNIC Europa fit für die Zukunft. Zehn Partneruniversitäten, die sich von Irland über Spanien bis in die Türkei erstrecken, arbeiten Schulter an Schulter zusammen. 

Von internationalen Mobilitätsprogrammen über virtuelle Kooperationen bis hin zu interdisziplinären Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten – Studierende, Forschende, Lehrende und das Verwaltungspersonal der Ruhr-Universität können über UNIC von den Möglichkeiten eines europäischen Campus profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit an den Herausforderungen unserer post-industriellen Städte. 

Veröffentlicht

Mittwoch
24. September 2025
09:17 Uhr

Von

Katharina Gregor (kg)
Jonna Tikkanen
Jasmin Hihat

Teilen