Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau zeigt jungem Mann etwas am Bildschirm – es geht um Softwareentwicklung.
Angehende Gründer – wie hier symbolhaft aus dem Bereich IT-Sicherheit – haben im Wettbewerb die Chance, ihre Geschäftsidee fördern zu lassen.
© Fotolia, ND3000
Information zum Wettbewerb

Gründen lohnt sich

Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen ist die RUB führend. Angehende Gründer können sich schon über die kommende Förderrunde informieren.

Dass Gründen sich lohnt, zeigt das Beispiel des erfolgreichen Unternehmens Zolitron. Das Land hat die Gründung aus der RUB 2016 im Wettbewerb Start-up-Hochschulausgründungen unterstützt. Jetzt wird das junge Bochumer Unternehmen vom High-Tech-Gründerfonds gefördert-

Der Förderwettbewerb Start-up-Hochschulausgründungen ist ein mögliches Sprungbrett, um solche Erfolge anzustoßen und auf den Weg zu bringen. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes unterstützt. Über die geplante nächste Ausschreibungsrunde informiert der Projektträger alle Interessierten unter anderem an der RUB.

Mitmachen

An der Ruhr-Universität Bochum findet eine von drei landesweiten Infoveranstaltungen zum Wettbewerb statt: Donnerstag, 19. April 2018, 14 Uhr im Veranstaltungszentrum (Mensagebäude, Ebene 04). Anmelden kann man sich online.

Zolitron entwickelt energieautarke, wartungsfreie und vernetzte Sensorsysteme für das Internet der Dinge – zum Beispiel Sensoren für eine intelligente Überwachung der Füllstände an verschiedenen Abfallsammelsystemen. Der Umweltservice Bochum begleitet als erster Nutzer diese Smart-Waste-Lösung.

Das zugrundeliegende Verfahren wurde an der RUB, dem Massachusetts Institute of Technology, kurz MIT, und an der Havard University entwickelt. Die Geschäftsidee ist so gut, dass nun der High-Tech-Gründerfonds in das Bochumer Unternehmen investiert.

RUB außerordentlich erfolgreich

Zolitron steht beispielhaft für die Erfolge der RUB in den vergangenen Runden des Wettbewerbs. Im Herbst 2017 kamen zwei von sechs geförderten Projekten aus der RUB – damit lag sie in Nordrhein-Westfalen wieder vorn. Bereits in der Wettbewerbsrunde davor hatte die RUB mit drei von zwölf Förderzusagen landesweit am besten abgeschnitten.

Mehr junge Menschen sensibilisieren und für das Unternehmertum begeistern, damit sie ihre guten Ideen für den Markt umsetzen – das ist die Grundidee hinter der Innovationswerkstatt Worldfactory der RUB.

Veröffentlicht
Montag
16. April 2018
14.25 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

<div>
	Vorträge, Expertendialoge, Workshops: Auf die Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms warten spannende Angebote zu Themen aus den Bereichen „Wissenstransfer“ und „Politikberatung“.</div>
Transfer

Als Forschende die Politik beraten

Ulrike Beißert
Interview

Raus aus der Uni

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt