Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kooperationspartner Oliver Weimann, Geschäftsführer von Ruhr-Hub, und Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung der RUB (von links)
Kooperieren für eine stärkere Vernetzung von Start-ups und Mittelstand: Oliver Weimann, Geschäftsführer von Ruhr-Hub, und Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung der RUB (von links).
© Michael Schwettmann
Kooperation

„Wir machen Gründer besser“

Das eigene Unternehmen zu gründen, ist ein bedeutender Schritt, jedoch nicht der einzige. Wie geht es dann weiter?

Die RUB hat in den vergangenen Jahren ganz erheblich ihre Maßnahmen intensiviert, um Studierende und Nachwuchswissenschaftler für das Thema Gründung zu begeistern. Mit Erfolg. Doch wer unterstützt die – zumeist jungen – Gründer danach auf ihrem weiteren Weg? Hier kommt ein Partner ins Spiel, mit dem die RUB am 20. April 2018  einen Kooperationsvertrag geschlossen hat: der Ruhr-Hub.

Die Idee des Ruhr-Hubs speist sich aus dem Netzwerkgedanken: Mittelständische Unternehmen stehen bei der Digitalisierung vor immensen Herausforderungen. Junge Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich IT oder IT-Sicherheit, haben oft pfiffige Lösungen parat, sind aber noch nicht am Markt etabliert. Der Ruhr-Hub übernimmt die Vermittlerfunktion als Drehkreuz oder Drehscheibe – so eine gängige Übersetzung des englischen Begriffs Hub.

Beide Seiten profitieren.

– Andreas Ostendorf

„Beide Seiten profitieren“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der RUB. „Etablierte Unternehmen können zumindest teilweise den Fachkräftemangel beim Thema Digitalisierung kompensieren. Junge Gründer können sich einen Kundenstamm aufbauen und sich durch Vernetzung längerfristig weiterentwickeln.“

„Wir machen Gründer besser“, erläutert Oliver Weimann, Geschäftsführer von Ruhr-Hub, den Leitgedanken. Und das passiert nicht nur auf dem Drehkreuz, sondern auch durch zusätzliche Unterstützung. Ruhr-Hub bietet beispielsweise Coachings, Mentoring durch erfahrene Gründer oder Hilfe beim Zugang zu Fördermitteln.

Konkrete Ideen

Für die künftige Zusammenarbeit haben beide Partner erste Ideen, die konkretisiert werden. Unter dem Dach der Innovationswerkstatt Worldfactory der RUB sind zum Beispiel folgende Formate geplant:

  • ein Hackathon – als Wortschöpfung aus Hack und Marathon – zur gemeinsamen Entwicklung von Softwareprodukten;
  • ein Barcamp als offene Tagung zum Thema „Start-up als Option“;
  • eine starke Beteiligung beider Partner am Ruhr-Summit am 11. und 12. Oktober 2018 in der Jahrhunderthalle – das ist die größte Start-up-Konferenz im Ruhrgebiet.
Zur Einrichtung

Als gemeinschaftliche Initiative von sechs Ruhrgebietsstädten – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr – ist der Ruhr-Hub die zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft in der Region. Er wird aus Mitteln der NRW-Landesregierung und durch die beteiligten Städte der Ruhr-Metropole gefördert.

Veröffentlicht
Montag
23. April 2018
12.58 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Symbolbild für Fridays for Future
Ringvorlesungen

Öffentliche Reihen laden zur Teilnahme ein

Alexander Igelmann mit Preis
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt