Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rektor Axel Schölmerich, Bernd Kuhlenkötter und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (von links) in der Lern- und Forschungsfabrik der RUB
Umgeben von modernen Robotern: Rektor Axel Schölmerich, Bernd Kuhlenkötter und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (von links) in der Lern- und Forschungsfabrik der RUB
© RUB, Marquard
Eröffnung

Die neue Lern- und Forschungsfabrik läuft

Industrie 4.0 und mehr in der Industriestraße: Die Lern- und Forschungsfabrik hat sich vergrößert und viel zu bieten.

Es ist soweit: Die neue Lern- und Forschungsfabrik, kurz LFF, ist in Betrieb. Am 5. Juni 2018 ist sie feierlich eröffnet worden. Mit dem Umzug vom Campus in eine große Industriehalle der ehemaligen Wollschläger-Gruppe in Bochum-Langendreer gibt es jetzt deutlich mehr Platz, eine hochmoderne Ausstattung und unzählige Möglichkeiten in Lehre, Forschung, Weiterbildung.

Mehr Raum für ein bewährtes Konzept

„Ich freue mich, dass wir an diesem Ort einem bewährten Konzept, das Anwendungsorientierung für Studierende und Kooperationen mit Unternehmen fördert, noch mehr Raum geben können“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB. „Die Lern- und Forschungsfabrik ist ein tolles Beispiel für das, was wir mit der Worldfactory und im Sinne unseres Leitbilds Creating Knowledge Networks für die RUB und die Region konkret umsetzen wollen: Netzwerke bilden, die auf Wissen basieren.“

  • Der Blick von oben zeigt einen Teil der neuen Lern- und Forschungsfabrik. Sie erstreckt sich auf gut 2.000 Quadratmetern über zwei Etagen in der Industriehalle.
    © RUB, Marquard
  • Die Technik steht keineswegs allein im Fokus – auch der Faktor Mensch ist wichtig. Einrichtung, Ausstattung und Forschungsthemen sind auf fachübergreifende Zusammenarbeit angelegt.
    © RUB, Marquard
  • Netzwerke bilden, die auf Wissen basieren: Rektor Axel Schölmerich sieht in der Lern- und Forschungsfabrik ein tolles Beispiel dafür, wie das Leitbild der RUB gelebt wird.
    © RUB, Marquard
  • Gut besucht: Eröffnet wurde die Fabrik in einem Zelt vor der großen Halle. Später gab es Führungen durch die Anlage. Die Besucher konnten die Einrichtung aber auch frei erkunden.
    © RUB, Marquard
  • Der Rektor und der Oberbürgermeister bekommen von Bernd Kuhlenkötter eine kleine Führung und Erläuterungen aus erster Hand – hier zu Robotern, die Bleche verformen.
    © RUB, Marquard
  • Und die verformten Bleche sehen beispielsweise so aus. Da zwei Roboterarme gleichzeitig mit Druck und Gegendruck an einem Blech arbeiten, braucht man kein weiteres Werkzeug dafür.
    © RUB, Marquard
  • Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat bei seinem Grußwort die Bedeutung der Ruhr-Universität als Treiberin der Stadtentwicklung betont.
    © RUB, Marquard
  • Bernd Kuhlenkötter, Leiter der Lern- und Forschungsfabrik, freut sich über die Bedingungen in der neuen Umgebung. Studierende, Nachwuchsforscher und Kooperationspartner profitieren davon.
    © RUB, Marquard
  • Die Lern- und Forschungsfabrik bietet moderne Arbeitsplätze, Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Messtechnik und noch vieles mehr. Das Motto lautet: bitte ausprobieren!
    © RUB, Marquard
  /  

Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch betonte bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung der Universität für den Standort Bochum: „Die RUB ist eine treibende Kraft der Stadtentwicklung, die den Strukturwandel positiv mitgestaltet.“ Die LFF, ein zentraler Baustein der Innovationswerkstatt Worldfactory der RUB, fülle die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Leben.

Spielwiese mit idealen Bedingungen

„Die Bedingungen, die wir unseren Nachwuchswissenschaftlern und Studierenden hier bieten können, sind ideal“, freut sich Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, Leiter der Lern- und Forschungsfabrik und Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssysteme der RUB. Dabei spiele die fachliche Breite der RUB eine entscheidende Rolle: „Wir kooperieren beispielsweise auch mit Arbeitswissenschaftlern, Arbeitspsychologen und Sozialwissenschaftlern.“

In der Fabrik lässt sich schon während des Studiums die Theorie praxisnah vertiefen. „Um Produktionsprozesse zu verstehen, muss man auch wissen, wie man eine Maschine bedient“, so Kuhlenkötter. „Bei uns können die Studierenden das ausprobieren – und dabei auch Fehler machen. Sie haben hier eine Spielwiese und werden optimal auf ihren späteren Beruf vorbereitet.“

Umzug nach zehn Jahren

Die Idee der Lernfabrik reicht bis in die 2000er-Jahre zurück. Auf den Weg gebracht wurde sie von Prof. Dr. Dieter Kreimeier. Vor zehn Jahren wurde die erste Lernfabrik in den Werkhallen der Ingenieurwissenschaften eingerichtet. Mit dem Umzug in die Industriestraße hat sich der Raum mehr als verdoppelt. Die LFF bildet die Produktion eines mittelständischen Unternehmens ab und spannt sich ganzheitlich über den Produktionsprozess: von der Technik über die Organisation bis hin zum Personal. Die technische Ausstattung umfasst moderne Labore, Werkzeugmaschinen, Industrieroboter und Messtechnik.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. Juni 2018
09.42 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Dieser Artikel ist am 19. Juni 2018 in Rubens Nr. 247 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Eingabefenster ChatGPT
Fortbildung

ChatGPT und Co. als Chance, Bildung neu zu denken

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt