Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Tafel mit einer gemalten Rakete
Eingeladen sind Start-ups, Unternehmen sowie Investorinnen und Investoren, die sich zu aktuellen Gründungsthemen austauschen möchten.
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Konferenz der Start-up-Szene

Jedes Jahr lockt der ruhrSUMMIT unzählige Start-ups ins Ruhrgebiet. Dieses Jahr ist das Worldfactory-Start-up Center als Mitveranstalter Teil des Events.

Gäste aus über 50 verschiedenen Ländern sind in den vergangenen Jahren zum ruhrSUMMIT ins Ruhrgebiet geströmt. Dieses Jahr ist das Worldfactory Start-up Center (WSC) der Ruhr-Universität Bochum Mitveranstalter der größten regionalen Start-up-Konferenz. Am 13. Juni 2023 bringt der ruhrSUMMIT internationale Start-ups, Unternehmen sowie Investorinnen und Investoren erneut zusammen. Als Teil der Wettbewerbsjury vergibt Marc Seelbach, Leiter der Abteilung für Transfer und Entrepreneurship sowie Geschäftsführer des WSC, erstmalig den ruhrSUMMIT-Award.

Einblicke in aktuelle Trendthemen

Gäste erwartet unter dem Motto „Passion.Power.People“ ein buntes Programm. Neben der Präsentation neuster Start-up-Technologien bieten fachspezifische Vorträge von bekannten Sprecherinnen und Sprechern aus der Wissenschaft und Wirtschaft Einblicke in aktuelle Gründungsthemen, wie Innovationspotenziale durch die Digitalisierung. Auf einer thematisch organisierten Ausstellungsfläche diskutieren Start-ups und Unternehmen aktuelle Trends, darunter Female Entrepreneurship, Digital Health und Circular Economy. Auch das WSC informiert Besucherinnen und Besucher über die Transferarbeit der Ruhr-Universität und lädt zum Kennenlernen des Makerspace ein.

ruhrSUMMIT-Award 2023

Highlight der diesjährigen Start-up-Konferenz ist der erstmalig ausgetragene Gründungswettbewerb, bei dem Start-ups ihre Geschäftsmodelle auf einer Pitch-Bühne vorstellen und ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro gewinnen können. Als Erstplatzierte des WSC Demo Day 2023 stellt unter anderem das Bochumer Start-up Hola seine einzigartige Ultrakurzpulslaser-Technologie vor. Über die Vergabe des Preisgeldes entscheidet anschließend eine vierköpfige Fachjury, besetzt mit Marc Seelbach, Geschäftsführer des WSC, der seine Expertise im Bereich Unternehmensentwicklung einbringt.

Zur Veranstaltung

Der ruhrSUMMIT ist eine der führenden Start-up-Konferenzen Deutschlands. Durch die Vernetzung von Start-ups, Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie den gemeinsamen Wissensaustausch soll das Innovationspotential des Ruhrgebiets gefördert werden. Das Worldfactory Start-up Center zählt in diesem Jahr zu einem der drei Hauptpartner der Veranstaltung.

Das Worldfactory Start-up Center

Das Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Transfer alle Gründungsinteressierten dabei, ihre Ideen von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu überführen.

Neben kompetenter Beratung, Netzwerkevents, Workshops und Wettbewerben stellt das WSC die Räumlichkeiten und die Infrastruktur zum Erproben innovativer Ideen bereit. Das WSC wird als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Alle Infos auf einen Blick
  • Dienstag, 13 Juni 2023, ab 9.30 Uhr
  • Jahrhunderthalle Bochum
  • Studierende bekommen mit dem Code RS23Studis vergüngstigte Tickets
  • Normale Tickets
Veröffentlicht
Dienstag
30. Mai 2023
09.37 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Team von GEMESYS (von links): Tobias Wienand, Moritz Schmidt, Sofia Schuto, Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Maria Casovnikov und Dr.-Ing. Enver Solan.
Start-ups

Pioniere der KI-Hardware

Gruppenbild (von links): die Rektoren Manfred Bayer (Dortmund) und Martin Paul (Bochum), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung), Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen) sowie Philipp Herrmann und Christian Lüdtke (beide BRYCK)
Universitätsallianz Ruhr

Kooperation für mehr Gründungen an Universitäten

Das Gründungsteam von Glim Skin bekommt den Senkrechtstarter-Preis überreicht.
Preisverleihung

Ruhr-Universität hat zwei neue Senkrechtstarter

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt