Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Frühjahrsausgabe 2016 widmet sich dem Schwerpunkt „Wenn Science-Fiction und Forschung verschmelzen”.
Die Frühjahrsausgabe 2016 widmet sich dem Schwerpunkt „Wenn Science-Fiction und Forschung verschmelzen”.
© RUB, Marquard
Schwerpunkt Science-Fiction

Wissenschaftsmagazin Rubin kostenlos abonnierbar

Die Grenze zwischen Wissenschaft und Science-Fiction ist fließend. Fünf Beispiele dafür finden sich in der aktuellen Rubin-Ausgabe. So kann sie jeder kostenlos bekommen.

Rubin, das Wissenschaftsmagazin der RUB, ist ab sofort für alle Interessierten kostenlos. Das gilt auch für die frisch erschienene Frühjahrsausgabe. Sie widmet sich dem Schwerpunkt „Wenn Science-Fiction und Forschung verschmelzen.“

Wer Rubin zweimal im Jahr nach Hause oder an den Arbeitsplatz geschickt bekommen möchte, kann unter rubin.rub.de/abonnement ein Gratis-Abonnement abschließen. Die jeweils aktuelle Ausgabe wird künftig auch im Unishop am Infopoint in der Univerwaltung ausliegen sowie im Blue-Square-Store in der Bochumer Innenstadt.

Das Heft berichtet über aktuelle Highlights aus der Forschung der Ruhr-Universität. Die Redaktion schaut in die Labors und Bibliotheken, besucht die Werkhallen und nimmt die Leserinnen und Leser mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten.

Frühjahrsausgabe mit Science-Fiction-Schwerpunkt

Jede Rubin-Ausgabe erscheint mit einem thematischen Schwerpunkt. Das aktuelle Science-Fiction-Heft berichtet von chemischen Laboren, die kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares, Nervenzellen, die sich mit Licht steuern lassen, und mikroskopisch kleinen Strukturen, die Forscher berührungslos mit Laserstrahlen bewegen und zusammensetzen können. Vieles, was in den Laboren passiert, mag nach Fiktion klingen; aber es ist längst Wirklichkeit geworden.

Neben dem Schwerpunkt beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unter anderem damit, wie Kinder Gesichter wahrnehmen und warum flächendeckende Hörscreenings für Neugeborene wichtig sind.

Alle Beiträge online

Alle Rubin-Beiträge in voller Länge finden Sie in deutscher und englischer Sprache im Newsportal.

Veröffentlicht
Mittwoch
4. Mai 2016
08.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Detailaufnahme von einem gequetschten Wecker
Rubin

Forschungsmagazin mit Schwerpunkt „Unter Druck“ erschienen

Sonde im Plasma
Neu erschienen

Angewandte Plasmaforschung im Wissenschaftsmagazin Rubin

Grafik mit Uhren und Zahnrädern
Neue Ausgabe

Wissenschaftsmagazin Rubin beleuchtet die Arbeitswelt im Wandel

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt