Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

IA Baustelle
Das IA-Gebäude bekommt seine siebte Etage. Am Ende haben IA und IB zehn Geschosse, von denen jeweils eines im Keller liegt.
© RUB, Marquard
Bilderstrecke

Bei IA und IB läuft alles nach Plan

Sie wurden 1964 als Urgebäude der RUB errichtet. Doch 2014 mussten IA und IB abgerissen werden. Nun wachsen sie wieder zu alter Größe heran. Wir zeigen Bilder von der Großbaustelle.

Im Herbst 2014 hat der sogenannte Rückbau der alten, PCB-belasteten Gebäude begonnen, seit August 2015 läuft der Wiederaufbau von IA und IB. Im Sommer 2018 schließlich sollen die beiden ingenieurwissenschaftlichen Gebäude fertig sein.

Wenn weiterhin alles nach Plan läuft, können die Gebäude zum Wintersemester 2018/2019 in Betrieb genommen werden.

  • Anfang 2017 steht der Rohbau von IA und IB, dann kann der Innenausbau beginnen.
    © RUB, Marquard
  • Den Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle ist Folge zu leisten. Neben einem Helm sind auch eine Warnweste und Schuhe mit Stahlkappen empfehlenswert.
    © RUB, Marquard
  • Noch lässt sich die künftige Gestalt des Inneren von IB nur erahnen.
    © RUB, Marquard
  • Holz auf sechs Sprachen: Die 80 Bauarbeiter auf der IA-IB-Baustelle kommen unter anderem aus Ungarn, Rumänien und Polen. Wenn Anfang 2017 der Innenausbau beginnt, verdoppelt sich die Zahl der Bauarbeiter.
    © RUB, Marquard
  • Für den Innenausbau werden zum Beispiel Fenster benötigt, die ersten sind schon da.
    © RUB, Marquard
  • Die neue Gestalt von IA und IB ist an die der alten Gebäude angelehnt – ähnlich wie bei den Gebäuden ID und IC. Grund dafür: Seit Ende 2015 steht die RUB unter Denkmalschutz.
    © RUB, Marquard
  • Höhe und Ausmaße müssen mit den früheren Gebäuden übereinstimmen; auch die typischen Balkone müssen erhalten bleiben.
    © RUB, Marquard
  • Zwischen IA und IB entsteht das Hörsaalgebäude IAFO, das – wie früher schon – ein Flachbau wird.
    © RUB, Marquard
  • 26.700 Quadratmeter Nutzfläche entstehen in den beiden Gebäuden.
    © RUB, Marquard
  /  
Angeklickt
  • Grundsteinlegung von IA und IB

 

Veröffentlicht
Montag
12. September 2016
13.19 Uhr
Von
Tabea Steinhauer
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Ein Pflanzenbeet
Umfrage ausgewertet

Wie nachhaltig ist die RUB?

Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt