Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Profifußballer beim Spiel
„Ich war selbst ein wenig überrascht von den Ergebnissen der Analyse“, sagt Onur Bulut, heute beim SC Freiburg in der ersten Bundesliga unter Vertrag.
© Tim Kramer
Gründeridee

„Die Fußballvereine müssen neue Wege gehen“

Zwei Doktoranden berechnen, wie wichtig Fußballspieler für ihre Mannschaft sind. Das Ergebnis hat sie überrascht. Und die Spieler auch.

Für ihre Promotion hantieren Michael Senske und Patrick Balzerowski mit großen Datenmengen. Als Biochemiker und Chemiker im Exzellenzcluster Resolv untersuchen sie, wie Lösungsmittel mit gelösten Molekülen wechselwirken. Privat interessiert sie aber eher die Chemie auf dem Fußballfeld. Methodisch ist es für die beiden dabei egal, ob es um ein bestimmtes Protein in einer lebenden Zelle geht oder einen Fußballspieler in seiner Mannschaft. So entwickeln sie einen Algorithmus, der berechnet, wie wertvoll ein einzelner Spieler für sein Team ist.

Fußball ist die verrauschteste Sportart, die es gibt.

– Patrick Balzerowski

„Im Vergleich zu anderen Sportarten ist es beim Fußball besonders schwer, den Wert einzelner Spieler zu ermitteln“, sagt Balzerowski. In den Worten eines Naturwissenschaftlers erklärt er das so: „Fußball ist die verrauschteste Sportart, die es gibt.“ Es reiht sich nicht Standardsituation an Standardsituation, wie etwa beim American Football oder beim Baseball, wo der Spielablauf sehr strukturiert ist. Stattdessen ist das Spiel dynamisch und von vielen Zufallsereignissen geprägt.

Von der Komplexität wollten sich die leidenschaftlichen Fußballanhänger aber nicht abhalten lassen. So tüftelten VfL-Bochum-Fan Senske und Schalke-Fan Balzerowski in jeder freien Minute, die ihnen die Promotion ließ, an ihrem Algorithmus. „Während der letzten Transferperiode haben wir nach acht Stunden im Labor noch acht Stunden zuhause programmiert“, erinnern sie sich.

Die Doktoranden Michael Senske (links) und Patrick Balzerowski nutzen ihr Wissen aus der Chemieforschung für Fußballanalysen.
© RUB, Kramer

Im ersten Anlauf nutzten die beiden einfache Daten aus dem Internet: Aufstellung, Tore, Platzverweise und Auswechslungen sowie deren Zeitpunkte. Das reicht aus, um zu berechnen, welchen Einfluss ein Spieler auf die Saisonleistung der Mannschaft hat. „Wir schauen also, wie gut ein Team abschneidet, wenn Spieler XY auf dem Platz ist. Die Analyse spuckt am Ende eine einzige Zahl aus, einen Player Impact“, so Senske.

Beim VfL Bochum war dieser Wert zum Beispiel für Onur Bulut besonders hoch – ein Spieler, der in anderen Statistiken bislang nicht herausgestochen war. „Ich war selbst ein wenig überrascht von den Ergebnissen der Analyse, aber habe mich natürlich gefreut, dass ich bei der Datenauswertung so gut abgeschnitten habe“, sagt Bulut, der inzwischen zum SC Freiburg gewechselt ist.

Angeklickt
  • Wie es zur Kooperation mit dem VfL Bochum kam und was sich hinter der Geschäftsidee verbirgt

In Kooperation mit dem VfL Bochum wollen Senske und Balzerowski in Zukunft eine noch ausgefeiltere Datenauswertung testen, in die umfangreiche Statistiken einfließen sollen, die der Verein zur Verfügung stellt. Aber selbst mit den einfachen Daten haben die Forscher schon interessante Ergebnisse erzielt. Ob Bundesliga oder Regionalliga: Spieler, die in der Analyse als wertvoll auffielen, wechselten nachher häufig zu einem besseren Verein. „Wir waren selbst überrascht von den Ergebnissen“, erzählt Balzerowski. „Aber scheinbar sehen wir in unserer Analyse auch das, was die Scouts sehen.“

Wir können eine unbekannte Liga in einer Stunde analysieren.

– Michael Senske

Der Vorteil: Der Bochumer Algorithmus ist schnell. „Wir können eine unbekannte Liga in einer Stunde analysieren und identifizieren, wer die wertvollsten Spieler sind“, erklärt Senske. Das funktioniere natürlich nur für Personen, die auch eine gewisse Spielzeit, etwa 400 bis 500 Minuten pro Saison, absolvierten. Sonst sei die Datenlage zu dünn, um eine verlässliche Aussage zu treffen.

Mit Daten zum Erfolg

Umfangreiche Trackingdaten werden in Deutschland bislang nur in der ersten und zweiten Bundesliga aufgezeichnet. „Aber was macht ein Verein in der dritten Liga, der sich verbessern möchte?“, fragt Patrick Balzerowski. „Da hilft unsere Analyse: Mit einfachsten Spieldaten können wir Schlüsselspieler identifizieren.“ So kann ein Verein schnell erkennen, wer im Kader viel zum Mannschaftserfolg beiträgt und nicht verkauft werden sollte – und wer ein interessanter Zukauf von einem anderen Club sein könnte.

„NRW ist das wichtigste Fußballbundesland“, meinen die Wissenschaftler. Aber viele Vereine – Duisburg, Essen, Wattenscheid, um nur ein paar zu nennen – sind nicht mehr so erfolgreich wie früher. „Sie müssen vielleicht einfach einmal neue Wege gehen, um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren. Im Ausland wird teilweise schon wesentlich mehr mit Daten gearbeitet als bei uns“, sagt Senske, der die Ruhrgebietsclubs nur zu gerne im Aufwind sehen würde. Vielleicht kann die Bochumer Idee eines Tages helfen.

Veröffentlicht
Dienstag
30. Mai 2017
08.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 6. Juni 2017 in Rubens Nr. 233 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Fußballprofi Simon Zoller wird auf dem Laufband getestet, die Sportwissenschaftler Nicola Volk und Marius Kirmse schauen auf die Werte.
Leistungsdiagnostik

Fußballer unter Corona-Bedingungen getestet

<div>
	Görkem Sağlam war einer von 30 Spielern, die auf dem Gesundheitscampus durchgecheckt wurden.</div>
Sportmedizin

VfL Bochum wird auf Herz und Nieren geprüft

Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt